Contribution

Directional dental asymmetry in South Sinai Bedouin isolates

Hershkovitz, I.; Moskona, D.; Arensburg, B.; Kobyliansky, E.

Image de la premiere page de:

Anthropologischer Anzeiger Volume 45 No. 3 (1987), p. 269 - 274

17 références bibliographiques

publié: Sep 2, 1987

DOI: 10.1127/anthranz/45/1987/269

fichier Bib TeX

ArtNo. ESP140004503006, Prix: 29.00 €

Télécharger l'aperçu en format PDF Acheter la version digitale

Kurzfassung

Zahnabdrücke von 242 Beduinenkindern wurden hinsichtlich der Richtungsasymmetrie untersucht. Der t-Test nach Student ergab im Paarvergleich für 4 von 24 Richtungsmaßen signifikante Unterschiede im Dauergebiß, während im Milchgebiß 8 von 20 Maßen signifikante Unterschiede (p < 0.05) zeigten. Das Ausmaß der Richtungsasymmetrie beträgt im Durchschnitt 1 % der Gesamtzahnzahl. Beziehungen zur Lage (buccolingual, mesiodistal) oder zum Kiefer (Oberkiefer, Unterkiefer) wurden nicht festgestellt. Die Hauptkomponentenanalyse zeigte, daß die Richtungsasymmetrie unabhängig von den Zahnformen ist.

Abstract

Dental casts of 242 Bedouin children were used to study directional asymmetry (DA). Results of Student’s t-test pair comparison showed that for permanent dentition, 4 out of 24 DA measures were statistically significant whereas for deciduous dentition, 8 out of 20 measures were significant (p < 0.05). The magnitude of DA was on the average 1 % of the total size of the tooth. No preference regarding dimension (buccolingual, mesiodistal) or jaw (maxilla, mandible) was detected for the DA. PCA results demonstrated the independent nature of DA measures in the dentition.

Mots-clefs

tooth • buccolingual • dentition • Bedouin children • South Sinai