Beitrag

Genetic studies in a Hungarian isolate: Ivád

Walter, H.; Nemeskéri, J.

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Anthropologischer Anzeiger Volume 47 No. 2 (1989), p. 145 - 154

14 Literaturangaben

veröffentlicht: Jul 4, 1989

DOI: 10.1127/anthranz/47/1989/145

BibTeX Datei

ArtNo. ESP140004702003, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

A total of 675 individuals from the Hungarian isolate Ivád has been typed for 25 genetic polymorphisms. This sample was devided into three subgroups: 1. Full Ivádys (both spouses and their ancestors are members of the Ivád family; n = 330), 2. Half Ivádys (= either husband or wife and his or her, respectively, ancestors are from the Ivády family, the other partner from the outside population; n = 267), and 3. Non-Ivádys (married couples not belonging to the Ivády family; n = 78). The main concern of this paper is 1. to show to intra-Ivád variability of the distribution of various genetic parameters (allele frequencies, heterozygosity, gene diversity etc.) among these three groups, and 2. to analyze the impact of the different mating patterns of these groups on the genetic structure of the Ivád population. From the comparison of the Ivád gene frequencies with that of neighbouring populations (Pétervására and Erdökövesd) it is seen that drift or founder effects played some role. Within the Ivád population only few gene frequencies show a marked heterogeneity. As expected the average heterozygosity in Full Ivádys is somewhat lower than in Half Ivádys and Non-Ivádys, respectively. The pattern of genetic relationships of the various Ivád groups is in conformity with the demographic and historical facts of this village.

Kurzfassung

An insgesamt 675 Individuen des ungarischen Isolats Ivád konnten 25 genetische Polymorphismen bestimmt werden. Die Gesamtstichprobe wurde in drei Untergruppen unterteilt: 1. Full Ivádys (= beide Ehepartner sowie ihre Vorfahren gehören zur Großfamilie Ivády; n = 330); 2. Half Ivádys (= jeweils der männliche oder weibliche Ehepartner sowie ihre Vorfahren gehören zur Großfamilie Ivády, der jeweils andere Partner und seine Vorfahren stammen von außerhalb; n = 267); 3. Non-Ivádys (= beide Ehepartner sowie ihre Vorfahren gehören nicht zur Großfamilie Ivády; ná= 78). Hauptanliegen dieser Untersuchung ist 1. die Intra-Iväd-Variabilität in der Verteilung verschiedener genetischer Parameter (Allelenfrequenzen, heterozygosity, gene diversity etc.) aufzuzeigen und 2. die Bedeutung der verschiedenen Heiratsbeziehungen für die genetische Zusammensetzung der Ivád-Population herauszustellen. Im Vergleich der Ivád-Genfrequenzen mit denen einiger benachbarter Populationen (Pétervására und Erdökövesd) ergeben sich Hinweise auf die Wirksamkeit von Drift- und/oder Foundereffekten. Innerhalb der Ivády-Populationen zeigen nur einige Genfrequenzen eine beträchtliche Verteilungsheterogenität. Wie zu erwarten, ist bei den Full Ivádys die average heterozygosity etwas geringer als bei den Half Ivádys bzw. Non-Ivádys. Die genetischen Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen den verschiedenen Ivády-Gruppen stimmen mit den demographischen und historischen Gegebenheiten in Ivád überein.

Schlagworte

genetic polymorphisms • Hungary • isolate