Original paper

Untersuchungen quantitativer Hautleistenmerkmale beim fra-X-Syndrom

[Study on quantitative dermatoglyphic characters with fra-X-syndrome]

Rodewald, A.; Chopra, V. P.

Image of first page of: Study on quantitative dermatoglyphic characters with fra-X-syndrome

Anthropologischer Anzeiger Volume 49 No. 1-2 (1991), p. 121 - 127

17 references

published: Apr 18, 1991

DOI: 10.1127/anthranz/49/1991/121

BibTeX file

ArtNo. ESP140004901008, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Quantitative Hautleistenmuster der Fingerbeeren und Palmae wurden bei 61 male fra-X-Patienten, 20 heterozygoten Trägerinnen, 84 male und 90 female Kontrollpersonen analysiert und miteinander verglichen. Mit Hilfe von univariaten und multivariaten Analysen konnten folgende Ergebnisse festgestellt werden: 1. Die fra-X-Patienten weisen höhere Leistenzahlen und höhere MLI-Werte (erhöhte Transversalität der Hauptlinien) und niedrigere a-b-Leistenwerte auf als die Kontrollpersonen. Zusätzlich wurden Unterschiede auch bezüglich der Diversitäts- und Asymmetriemasse festgestellt. 2. Mit Hilfe einer Diskriminanzanalyse konnten 75 % der Männer korrekt in die entsprechende Gruppe klassifiziert werden. Allerdings ist die Prozentzahl der korrekt klassifizierten Frauen niedriger; es sind 70 % der heterozygoten Trägerinnen und nur 64 % der 2 Kontrollpersonen. 3. Die Ergebnisse der D2-Matrixanalyse und der Vergleich der TFRC-Mittelwerte verschiedener Gruppen stützt die Hypothese über den Einfluß der X-chromosomalen Dosis auf die Dermatoglyphen.

Abstract

Quantitative dermatoglyphic characters of fingers and palms of 61 male patients with fra-X-syndrome and 20 female heterozygote carriers were analysed and compared with the data from 84 male and 90 female normal individuals. Univariate and multivariate analysis of the data led to the following conclusions: 1. The fra-X-syndrome patients show higher ridge count and higher MLI value (increased transversality of the main lines), and lower a-b ridge counts than the controls. In addition to this, differences are observed also for the diversity and asymmetry measures. 2. Discriminant analysis as applied to the sexes separately, showed that 75 % of males can be correctly classified in their group. However, the percent of correctly classified females is lower than the males; it is 70 % (fra-X female) ad 64.4 % (control female). 3. D2-matrix and the comparison of TFR C values support the hypothesis of X-chromosomal dosis effect on the dermatoglyphics.

Keywords

dermatoglyphic charcters • fingers • palms • ridge count