Original paper

Der Haptoglobin-Polymorphismus - nicht nur eine genetische Markierungshilfe

[The haptoglobin polymorphism is not only a genetic marker]

Lange, Volkmar

Image of first page of: The haptoglobin polymorphism is not only a genetic marker

Anthropologischer Anzeiger Volume 50 No. 4 (1992), p. 281 - 302

81 references

published: Nov 26, 1992

DOI: 10.1127/anthranz/50/1992/281

BibTeX file

ArtNo. ESP140005004000, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Die biologischen Aktivitäten des Haptoglobin-Polymorphismus werden von zusammenhängenden DNA-Sequenzen kontrolliert, die für die Hpalpha- und Hpbeta-Polypeptidketten codieren und mit einem gekoppelten Hp „related“-Gen den Haptogloblin-Genkomplex auf dem 16. Chromosom bilden. Wahrscheinlich ist dieser DNA-Bereich aus der Gen-Familie der Serin-Proteasen unter Verlust der Informationen für die proteolytischen Funktionen hervorgegangen. Statt dessen haben die Haptoglobine andere Eigenschaften erworben, zu denen die in der Hpbeta-Kette verankerte Fähigkeit zur Bindung von Hämoglobin gehört. Der Hp-Polymorphismus wird von den evolutionär progressiven DNA-Sequenzen für die Hpalpha-Ketten begründet, die wahrscheinlich Aktivierungsfunktionen übernehmen. Die Haptoglobine entfalten immunregulative Eigenschaften, die sich in funktionaler Anpassung durch Hemmung der lymphozytären Reaktivität immunsuppressiv oder durch Einfluß auf die IgM-Biosynthese immuninduktiv auswirken können. In diesem Aktionsbereich ist Hp 2-2 den beiden anderen Hp-Typen an Effektivität überlegen. Die Haptoglobine hemmen außerdem die Prostaglandin-Synthese und schützen vor schädlichen Oxidationsprozessen, beides Leistungen, die auf der Hämoglobin-Bindungsfähigkeit beruhen und von Hp 1-1 vergleichsweise am wirkungsvollsten erbracht werden. Weiterhin übernehmen die Haptoglobine die Aufgaben von Protease-Inhibitoren. Schließlich ist Hp 2-2 mit quantiativ höheren Albumin- und Caeruloplasmin-Serumwerten assoziiert als Hp 2-1 und Hp 1-1. Offenkundig sind die Hp-Gene und -Proteine in ein weitverzweigtes Netz biologischer Funktionen eingefügt. Die selektiven Vor- und Nachteile des Hp-Polymorphismus zeigen sich unter pathologischen Bedingungen im Falle von malignen Tumoren, Entzündungen, Autoimmunkrankheiten, Allergien, affektiven Psychosen und bei Affektlabilität im Rahmen der Sucht.

Abstract

The biological activities of the haptoglobin polymorphism are controlled by continuous DNA sequences coding for the Hpalpha and Hpbeta polypeptide chains and forming with a linked Hp related gene the haptoglobin gene complex on chromosome 16. Probably, this DNA domain originates from the gene family of the serine proteases after having lost the informations for the proteolytic functions. Instead of this, the haptoglobins have acquired other qualities, among them the hemoglobin binding capacity, inserted into the Hpbeta chain. The Hp polymorphism is constituted by the evolutionary progressive DNA sequences for the Hpalpha chains, which probably have activation functions. The haptoglobins display immunoregulative abilities, which can be immunosuppressive by inhibition of the lymphocyte reactivity or immunoinductive by influencing the IgM biosynthesis, adapted to the functional requirements. In this field, Hp 2-2 has a stronger effect than the two other Hp types. Moreover, the haptoglobins inhibit the prostaglandin synthesis and protect against harmful oxidation processes. These qualities are based on the hemoglobin binding ability and can be realized by Hp 1-1 with the comparatively highest efficacy. Furtheron, the haptoglobins are protease inhibitors. Finally, Hp 2-2 is associated with higher albumin and ceruloplasmin serum levels than Hp 2-1 and Hp 1-1. Evidently, the haptoglobins are inserted into a widely ramified network of biological functions. The selective advantages and disadvantages of the Hp polymorphism are noticeable under pathological conditions in case of malignant tumors, inflammations, autoimmune diseases, allergic illness, affective psychoses and affective lability favouring addiction.

Keywords

DNA sequences • chromosome 16 • immunosuppressive • malignant tumors • inflammations • autoimmune diseases • allergic illness • affective psychoses