Contribution

Electrophoretic analysis of human hair keratins

Folin, Marcella; Contiero, Eva

Image de la premiere page de:

Anthropologischer Anzeiger Volume 53 No. 4 (1995), p. 337 - 348

35 références bibliographiques

publié: Dec 5, 1995

DOI: 10.1127/anthranz/53/1995/337

fichier Bib TeX

ArtNo. ESP140005304004, Prix: 29.00 €

Télécharger l'aperçu en format PDF Acheter la version digitale

Abstract

Non S-carboxymethylated human keratins, extracted from the hair of individuals from 3 Italian families, were characterized by one-dimensional sodium dodecyl sulfatepolyacrylamide gel electrophoresis (SDS-PAGE) and isoelectric focusing (IEF), after the separation of hair fibrous proteins (HFP) and hair matrix proteins (HMP) by gel filtration chromatography. By SDS-PAGE, HFP were separated into 3 polypeptide bands with apparent molecular weight (MW) 52 KDa, 44KDa, and 40 KDa; by IEF they were separated into several polypeptide bands with apparent isoelectric point (pi) in the pH range 7.4-4.0. By IEF, HMP were separated into several polypeptide bands with apparent pi in the pH range 7.4-5.4. It was not possible to characterize HMP by SDS-PAGE since their concentration, obtained after gel filtration chromatography, was very low. However, total extracted hair keratins were separated by SDS-PAGE into the polypeptides of HFP and into two bands with apparent MW 16 KDa, and 12 KDa. It was not possible to point out any interindividual variability in the electrophoretic patterns, except for one woman, for whom cosmetic treatment of hair could not be excluded. Finally, electrophoretic patterns for subjects of the same family are more similar than for unrelated subjects. Electrophoretic analysis of fractionated hair keratins could be useful for a better characterization of these polypeptides in genetic studies.

Kurzfassung

Nicht S-carbomethyliertes menschliches Keratin wurde aus den Haaren von Mitgliedern dreier italienischer Familien gewonnen. Es wurde dann mit Hilfe einer eindimensionalen Natrium-Dodecyl-Sulfat-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (NDS-PAGE) sowie der Isoelektrofokussierungstechnik (IEF) untersucht, nachdem die konstitutionellen Haarproteine (HKP) und die Haarmatrixproteine (HMP) durch Gel-Filtration-Chromatographie getrennt waren. Durch NDS-PAGE wurde die KHP in drei Polypeptidbanden differenziert, deren Molekulargewicht (MG) offenbar 52 KDa, 44 KDa und 40 KDa betragen. Durch die IEF konnten sie in eine Anzahl von Polypeptiden differenziert werden, deren isoelektrische Punkte (IP) zwischen pH 7.4 und pH 4.0 liegen. Die HMP konnten in eine Reihe von Polypeptiden differenziert werden, deren IP zwischen pH 7.4 und pH 5.4 liegen. Es war nicht möglich, HMP mit Hilfe der NDS-PAGE zu differenzieren, da ihre Konzentrationen, die mittels der Gel-Filtrations-Chromatographie bestimmt wurden, zu gering waren. Allerdings ließ sich das extrahierte Haarkeratin durch SDS-PAGE in HKP-Polypeptide und in zwei Banden mit dem wahrscheinlichen MG von 16 KDa und 12 KDa trennen. Individuelle Variationen in den elektrophoretischen Mustern konnten nicht beobachtet werden, mit Ausnahme einer Frau, für die jedoch eine kosmetische Haarbehandlung nicht ausgeschlossen werden kann. Die Mitglieder derselben Familien weisen ähnlichere elektrophoretische Muster auf als nicht verwandte Individuen. Elektrophoretische Analysen des fraktionierten Haarkeratins könnten für eine bessere Charakterisierung dieser Polypeptide in genetischen Untersuchungen hilfreich sein.

Mots-clefs

Italy • polypeptide bands • isoelectric point • pH range • genetic studies