Contribution
Regulation of food intake during the menstrual cycle
Danker-Hopfe, Heidi; Roczen, Kirsten; Löwenstein-Wagner, Ute

Anthropologischer Anzeiger Volume 53 No. 3 (1995), p. 231 - 238
38 références bibliographiques
publié: Jun 28, 1995
DOI: 10.1127/anthranz/53/1995/231
ArtNo. ESP140005303004, Prix: 29.00 €
Abstract
Several studies indicate that food intake and selection varies during menstrual cycle. The present results are based on nutritional diaries kept by 27 healthy regularly menstruating women, who did not use oral contraceptiva. Over a time period of at least one menstrual cycle the women recorded their daily ad libitum food intake by specifying the different nutrients and the respective amounts. The daily total energy, carbohydrate, protein and fat intake was analyzed using the national foodstuff code provided by the National Health Institute with regard to different phases of the menstrual cycle. The latter were controlled by daily measurements of basal temperature. The results indicate that during the luteal phase of menstrual cycle the intake of total energy tends to be higher than during follicular phase. Carbohydrate intake was on the lowest point during periovulatory period reaching a minimum approximately 2 days after ovulation. Such a minimum could also be observed in fat and total energy intake. Furthermore it could be demonstrated that the subjective perception of "sweetness" varied with cycle phases. The results suggest that food intake and selection is influenced by neurochemical, hormonal, physiological and psychological factors.
Kurzfassung
Ergebnisse verschiedener Studien zeigten, daß die Nahrungsaufnahme und die Nahrungsauswahl innerhalb des Menstruationszyklus variiert. Die präsentierten Ergebnisse basieren auf Ernährungstagebüchern von 27 Frauen, die alle einen regelmäßigen Menstruationszyklus hatten und keine oralen Kontrazeptiva nahmen. Über einen Menstruationszyklus hinweg zeichneten die Frauen ihre ad libitum-Nahrungsaufnahme auf, wobei sie Menge und Art der Lebensmittel genau klassifizierten. Mit Hilfe des Bundeslebensmittelschlüssels des Bundesgesundheitsamtes wurden die Tagebücher ausgewertet und in die tägliche Aufnahme von Kohlehydraten, Protein, Fett und Energie auch im Hinblick auf die verschiedenen Zyklusphasen, die durch die Aufzeichnung der Basaltemperatur kontrolliert wurden, aufgeschlüsselt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Menge der aufgenommenen Energie in der Lutealphase höher ist als in der Follikularphase. Die Kohlenhydrataufnahme ist in der periovulatorischen Phase am niedrigsten und erreicht ihr Minimum, ebenso wie die Fett- und die Energieaufnahme, zwei Tage nach der Ovulation. Außerdem konnte gezeigt werden, daß sich die subjektive Empfindung von "süß" in den Zyklusphasen verändert. Die Ergebnisse suggerieren, daß sowohl die Nahrungsaufnahme als auch die Nahrungsauswahl durch neurochemische, hormonelle, physiologische und psychologische Faktoren beeinflußt werden.
Mots-clefs
nutritional diaries • menstrual cycle • nutrients • fat intake • National Health Institute