Original paper
Säkularer Trend bei der Körperhöhe seit dem Neolithikum
[Secular trend in body height since the Neolithic period]
Jaeger, U.; Bruchhaus, H.; Finke, L.; Kromeyer-Hauschild, Katrin; Zellner, K.

Anthropologischer Anzeiger Volume 56 No. 2 (1998), p. 117 - 130
68 references
published: May 25, 1998
published online: Jul 9, 2020
DOI: 10.1127/anthranz/56/1998/117
ArtNo. ESP140005602001, Price: 29.00 €
Kurzfassung
Auf der Grundlage von Skelettmaterial verschiedener Zeitepochen werden Körperhöhen geschätzt und den an lebenden Probanden gemessenen Körperhöhen gegenübergestellt. Außerdem wird die Dynamik der Körperhöhe seit dem Neolithikum untersucht und auf mögliche Ursachen des säkularen Trends hingewiesen. Folgende Ergebnisse können herausgearbeitet werden: 1. In dem beschriebenen Zeitraum hat es, wie am Skelettmaterial erkennbar, Wandlungen in der Körperhöhe gegeben. Die Ursachen dafür dürften in den Veränderungen der Lebensbedingungen im weitesten Sinne liegen. Sie sind sehr vielgestaltig und im einzelnen schwer zu analysieren. Besonders im Neolithikum können die Fortschritte im Ackerbau und der Viehzucht und die damit verbundenen Verbesserungen der Lebensbedingungen als wesentliche Ursache der Körperhöhensteigerung angesehen werden. Für den Rückgang bzw. die Konstanz der Körperhöhe nach der Zeitenwende kommen Veränderungen in der Ernährung, mangelnde Hygiene, Epidemien, Folgen der Urbanisierung, Bevölkerungswachstum, Kriege und viele andere Faktoren in Frage. Es ist zu berücksichtigen, daß gerade bei Skelettmaterial Informationen zur sozialen, ethnischen oder geographischen Zusammensetzung einer Bevölkerung weitgehend fehlen. Zumindes muß man deshalb daran denken, daß die Schwankungen in der Körperhöhe auch durch eine diesbezüglich unterschiedliche Zusammensetzung des Untersuchungsmaterials beding sein können. 2. Während am "Lebenden" teilweise geschlechtsspezifische Reaktionsweisen auf veränderte Lebens- und Umweltbedingungen zu beobachten sind, ist ein solcher Trend an dem zur Verfügung stehenden Skelettmaterial nicht verifizierbar. 3. Die in vergangenen Zeitepochen aufgetretenen Schwankungen bei der Körperhöhe erscheinen, verglichen mit den in unserem Jahrhundert zu beobachtenden säkularen Trends, äußerst gering. 4. Vergleichsuntersuchungen an lebend gemessenen Erwachsenen (vornehmlich Männern) und Kindern aus dem 19. und 20. Jahrhundert deuten darauf hin, daß die starke Zunahme der Körperhöhe besonders auf unser Jahrhundert beschränkt ist. 5. Die in unserem Jahrhundert zu beobachtende Körperhöhenzunahme beruht auf einer deutlichen Optimierung der Lebensbedingungen für breite Teile der Bevölkerung. Bei den ehemals sozial benachteiligten Schichten finden wir stärkere akzelerationsbedingte Veränderungen als bei den damals höhergestellten Sozialgruppen. Generell läßt sich sagen, daß durch die Verbesserung der Lebensbedingungen im weitesten Sinne (bei im wesentlichen unveränderten genetischen Reaktionsnormen) innerhalb der gegebenen Reaktionsbreiten die Anlagen auf einem anderen Niveau realisiert werden.
Abstract
The body height of children and adults is estimated on the basis of skeleton material from the middle Elbe-Saale region since the Neolithic period. The men's body height was calculated according to Breitinger (1938), the women's body height according to Bach (1965), and the children’s body height according to Telkkä et al. (1962). These estimates are compared with the mean body height of living persons from the adult population and of Jena schoolchildren, respectively. These are the following essential results: 1. Since 7000 years ago changes of body height can be observed. There was an increase of the mean body height from the Neolithic period until the Bronce age. In the A. D. era no clear changes of the average values can be found until about the 12th century, after which there occurred decreases seen until the 19th century. 2. The greatest secular trends in children and adults arise in our century. 3. The influence of different environmental factors on the body height in past and present is discussed and the sex-specific reactions to changes of these environmental factors are described. 4. It is pointed out that social, and/or geographic influences can cause changes of the body height calculated from skeleton material.
Keywords
Elbe-Saale region • Germany • Jena • sex-specific • geogrpahic influences • skeleton