Original paper

Evaluation of morphological sex determinations by molecular analyses

Hummel, Susanne; Bramanti, Barbara; Finke, Thomas; Herrmann, Bernd

Image of first page of:

Anthropologischer Anzeiger Volume 58 No. 1 (2000), p. 9 - 13

9 references

published: Mar 28, 2000
published online: Jun 13, 2019

DOI: 10.1127/anthranz/58/2000/9

BibTeX file

ArtNo. ESP140005801001, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

The study presents an evaluation of morphological sex determinations of adult skeletal individuals based on traits of the ossa coxae and the cranium. The evaluation criterion was genetic analysis of the amelogenine gene, which represents parts of the X- and the Y-chromosome (Mannucci et al. 1994). The study was carried out on 33 human skeletons from an early modern burial site in Lower Saxony. In this skeletal series, 88% of the morphological sex determinations matched the genetic sex. The percentage of matches was further improved, if only those morphological determinations were taken into account that were classified as unambigous by a self-evaluation. In the reverse case, a significant number of non-matching determinations (33 %) resulted from those cases in which a sex determination still seemed possible but was classified as "ambigous" in the self-evaluation. At least within this skeletal series, no clear connection could be detected between the number of matching results and the presence or absence of the ossa coxae. This might be due to a strong cranial dimorphism within this particular skeletal series.

Kurzfassung

Die vorliegende Studie stellt die Beurteilung morphologischer Geschlechtsbestimmungen am menschlichen Skelett vor. Grundlage der morphologischen Bestimmungen waren Merkmale der Ossa coxae und des Craniums. Zur Überprüfung wurden die molekularen Analysen des Amelogeningens, das durch längenpolymorphe Sequenzabschnitte auf dem X- und dem Y-Chromosom repräsentiert wird, herangezogen. Es wurden 33 Skelette eines frühneuzeitlichen Gräberfeldes in Niedersachsen untersucht, eine Übereinstimmung der morphologischen Bestimmung mit dem molekularen Geschlecht fand sich in 88 % der Fälle. Die Zahl der Übereinstimmungen konnte erhöht werden, wenn lediglich solche morphologischen Bestimmungen in die Untersuchung einbezogen wurden, deren Bestimmung als „zweifelsfrei“ im Rahmen einer Selbstevaluation klassifiziert wurde. Entsprechend vergrößerte sich die Zahl der Nichtübereinstimmungen auf 33 % in jenen Fällen, die in der Selbstevaluation als „unsicher“ klassifiziert wurden. Für die vorliegende Skelettserie konnte kein Zusammenhang zwischen der Zahl von Übereinstimmungen der morphologischen Bestimmung mit dem molekular determinierten Geschlecht und der An- bzw. Abwesenheit der Ossa coxae festgestellt werden.

Keywords

sex determination • morphological • molecular • ancient DNA • amelogenine gene • morphologische • molekulare • alte DNA • Amelogeningen