Original paper

Goethes Schädel und Skelett

[Goethe's skull and skeleton]

Ullrich, Herbert

Image of first page of: Goethe's skull and skeleton

Anthropologischer Anzeiger Volume 60 No. 4 (2002), p. 341 - 368

41 references

published: Dec 13, 2002

DOI: 10.1127/anthranz/60/2002/341

BibTeX file

ArtNo. ESP140006004002, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Goethes Skelett in der Fürstengruft zu Weimar wurde 1970 einer Konservierung unterzogen, die bis 1999 geheim gehalten werden konnte. Die seinerzeit durchgeführten Restaurationsarbeiten am Sarkophag und die Konservierung des Skeletts sind in der "Sonderakte Mazeration Goethe" schriftlich und durch eine Vielzahl von Fotos dokumentiert. Darunter befinden sich auch Fotos von Goethes Schädel und Skelett, die erstmals publiziert und unter anthropologischen sowie paläopathologischen Gesichtspunkten ausgewertet werden konnten. Neben einer kurzen Beschreibung des Schädels stehen die Gebißverhältnisse zur Todeszeit Goethes sowie Erörterungen zur Progenie in Goethes Familie im Vordergrund der Betrachtungen. Angaben zu Goethes Statur anhand des Skeletts relativieren Aussagen von Zeitgenossen bzw. lassen diese in einem anderen Licht erscheinen. Unter den dokumentierten pathologischen Veränderungen verdient die Ankylose von acht Brustwirbeln (T 5-12) und fünf rechten Rippen, die auf einen Schwund der Zwischenwirbelscheiben, Spondylosis deformans und Morbus Forestier zurückzuführen sind, größte Beachtung. Ein Zusammenhang der Wirbelsäulenverwachsung mit Goethes steifer Haltung und steifem Gang ist offenkundig und reicht vielleicht schon bis zum 40. Lebensjahr von Goethe zurück.

Abstract

In 1970 there was a conservation of Goethe's skeleton, housed in the Fürstengruft in Weimar. This procedure was kept secret until 1999. The restoration of the sarcophagus and the conservation of the skeleton have been documented together with many photos in the so-called "Sonderakte Mazeration Goethe" (special file mazeration Goethe). In this special file there are also photos of Goethe's skull and skeleton which will be published here for the first time and analysed under anthropological and palaeopathological aspects. A short description of the skull will be given. The dentition of Goethe at the time of his death and the question of progenia in Goethe's family are discussed in detail. Data on Goethe's stature obtained from the skeleton qualify statements of Goethe's contemporaries. Among the few documented pathological changes the ankylosis of eight thoracal vertebrae (T 5-12) and five right ribs are of special interest, caused by the loss of the intervertebral discs, spondylosis deformans and Morbus Forestier. A connection between this ankylosis and the known stiff posture and stiff gait of Goethe is obviously and possibly dates back to Goethe's fortieth years of age.

Keywords

Goethe's skeleton • Progenia • Spondylosis deformans • tooth bridges • Morbus Forestier • Goethes Skelett • Progenie • Zahnbrücken • Spondylosis deformans • Morbus Forestier