Beitrag
Genetical and epidemiological studies of polydactyly in Hungary
Bellovits, Orsolya

Anthropologischer Anzeiger Volume 61 No. 4 (2003), p. 413 - 419
17 Literaturangaben
veröffentlicht: Dec 17, 2003
DOI: 10.1127/anthranz/61/2003/413
ArtNo. ESP140006104003, Preis: 29.00 €
Abstract
Polydactyly is one of the most frequently observed human congenital limb malformations. Sporadic cases of polydactyly have been described, but most show an autosomal dominant pattern of inheritance. The purpose of this study was to investigate the frequency of polydactyly among children born between 1980 and 1997 in Hungary. The predominance of the postaxial type over the preaxial one was less than expected. These malformations affected significantly more boys than girls. The proportion of children with low birth weight affected by polydactyly was higher than expected. Among mothers giving life to offspring with polydactyly, the prevalence was high in the older age group. We analysed the regional distribution in Hungary and the twin frequency in connection with polydactyly. From our results comparing it to the current literature data we made conclusions about the possible causes of the development of polydactyly.
Kurzfassung
Die Polydaktylie ist eine der am meisten vorkommenden menschlichen angeborenen Gliedmaßendeformationen. Es wurden auch sporadische Fälle aufgezeichnet, aber meistens handelt es sich um dominante autosomale Erbkrankheiten. Die Zielsetzung unserer Untersuchung war es, die Häufigkeitsrate der Polydaktylie bei den zwischen 1980 und 1997 in Ungarn geborenen Kindern zu ermitteln. Die Präponderanz der präaxialen Typen im Vergleich zu den postaxialen ist geringer als erwartet. Diese Anomalie betrifft bedeutend mehr Knaben als Mädchen. Bei Kindern mit Polydaktylie ist die Zahl der Kinder mit kleinem Gewicht größer als erwartet. Bei älteren Müttern war die Häufigkeitsrate dieser Anomalie besonders hoch. Wir haben die regionale Verteilung dieser Anomalie in Ungarn sowie auch die Häufigkeit deren Vorkommens bei Zwillingen untersucht. Basierend auf den eigenen Ergebnissen und denen der zum Vergleich herangezogenen internationalen Literatur wurden Schlußfolgerungen hinsichtlich der möglichen Ursachen der Entwicklung von Polydaktylie gezogen.
Schlagworte
Polydactyly • congenital anomaly • classification • frequency of polydactyly in Hungary • Polydaktylie • kongenitale Anomalie • Klassifikation • Frequenz der Polydaktylie in Ungarn