Original paper
Die Evolution des Sprachvermögens: Der Versuch einer Synthese
[Language Evolution: the Attempt of a Synthesis]
Mönke, Christian

Anthropologischer Anzeiger Volume 62 No. 3 (2004), p. 323 - 345
77 references
published: Sep 4, 2004
DOI: 10.1127/anthranz/62/2004/323
ArtNo. ESP140006203006, Price: 29.00 €
Kurzfassung
Es gibt mindestens drei Merkmale, die den Menschen von seinen nächsten Verwandten unterscheiden: die bipede Fortbewegung, das für einen Primaten dieser Größe ungewöhnlich große Gehirn und die Fähigkeit zur Sprache. Die Entstehung und Entwicklung dieser Merkmale sind nach wie vor nicht lückenlos geklärt. Neue Erkenntnisse der Anthropologie, Linguistik, Kognitionswissenschaft und anderen Fachrichtungen zeigen, daß die Evolution der Sprache ein komplexes, von unzähligen Faktoren beeinflußtes Feld ist. Dieser Artikel unternimmt den Versuch, die Bandbreite der Grundlagen der Sprachevolution darzustellen und die Anforderungen an eine Theorie der Phylogenese der Sprache zu umreißen. Dem Überblick über die evolutionstheoretischen Prinzipien, die per definitionem auch für die Entstehung der symbolsprachlichen Kommunikation verantwortlich sein müssen (Abschnitt 2), folgen in Abschnitt 3 die modernen Erkenntnisse über die Hirnevolution. Abschnitt 4 bietet einen Überblick über die neuronale Basis von Sprache, wie sie heute verstanden wird. Abschnitt 5 beleuchtet die wichtigsten Kontroversen der letzten Jahre und unternimmt den Versuch, diese aufzulösen, bevor in Abschnitt 6 die wichtigsten Präadaptationen für das Entstehen von Sprache vorgestellt werden.
Abstract
There are at least three traits that distinguish modem Homo sapiens from his closest relatives: bipedal locomotion, the unusual size of his brain and the ability to use symbolic language. To this day the emergence and evolution of these traits have not been explained sufficiently. New research in anthropology, linguistics, cognitive science and other disciplines shows, that the evolution of the human language faculty is a complex field that was influenced by a wide variety of factors. This paper tries to show the width of these factors and to work out the demands that are to be met by a theory of language evolution. After the introduction, in Section 2 the evolutionary principles and their role in the evolution of symbolic communication will be reviewed. Section 3 gives an overview of the results and controversies of brain evolution research, while Section 4 introduces our current knowledge of the neuronal basis of language. In Section 5 the controversies that had the greatest impact on the field and development of ways to solve them are reviewed before Section 6 summarizes the most important preadaptations for the evolving language faculty.
Keywords
language evolution • language • evolution • cognitive evolution • Sprachevolution • Sprache • Evolution • kognitive Evolution