Original paper
Die Geschlechterdebatte aus pädagogischer Perspektive
[Gender Discussion under pedagogical Aspects]
Forster, Johanna

Anthropologischer Anzeiger Volume 62 No. 3 (2004), p. 269 - 280
40 references
published: Sep 4, 2004
DOI: 10.1127/anthranz/62/2004/269
ArtNo. ESP140006203001, Price: 29.00 €
Kurzfassung
Die aktuelle Diskussion um die Geschlechter ist in großem Umfang gekennzeichnet durch die Frage, ob Verhalten und spezifische Kompetenzen von Frauen und Männern in irgendeiner Form biologisch disponiert („Sex“) und/oder aber kulturell und damit auch erziehungsbedingt („Gender“) seien. Hierzu liegen eine Vielzahl an Untersuchungsentwürfen und entsprechend vielfältigen Interpretationsangeboten vor. Die aktuellen Forschungen zur Geschlechterfrage geben für die Pädagogik und insbesondere für die pädagogische Praxis zwei grundsätzliche Suchperspektiven an: Die kritische Reflexion der Untersuchungsresultate zu geschlechtsspezifischen biologischen Anteilen im Hinblick auf ihre Relevanz für die Formulierung von Erziehungszielen, Erziehungsinhalten und Erziehungsmethoden sowie der verstärkte Fokus auf die Formen der spezifischen gesellschaftlichen Fassung von Genderrollen und der daraus resultierenden Konsequenzen für die Entwicklungsmöglichkeiten von Jungen und Mädchen, für Frauen und Männer. Die pädagogische Suchperspektive wird an drei Beispielbereichen diskutiert: 1. Entwicklungsbedingungen in der frühen Ontogenese, 2. die Frage geschlechtsdifferenter kognitiver Kompetenzen im Hinblick auf die Schulleistung und 3. die Geschlechterfrage als Vermittlungsgegenstand im Sinne prozessualen Wissens.
Abstract
The question of form and extent of biological and/or cultural influences on female and male behaviour and performance is marking a major focus in present scientific research. Accordingly, a broad spectrum of approaches in research and interpretations of results is available. The recent debate on sex and gender is offering two basic objectives for research in education science: First, the critical review of the data and results on sex specifics presented in respect to the articulation of educational aims, topics and methods. Second, the intensified research focus on the developmental consequences of gender and gender roles for boys and girls, women and men. The pedagogical focus is discussed regarding the following three objectives: 1. developmental conditions in early ontogeny, 2. the question of sex specific differences in cognitive abilities in respect to school performance of adolescents, and 3. teaching knowledge on “sex” and “gender” in schools.
Keywords
Sex typical behaviour • evolutionary and pedagogical aspects • sex and gender • pedagogical research • geschlechtstypisches Verhalten • evolutionäre und pädagogische Aspekte • Geschlecht und Gender • pädagogische Forschung