Original paper
Sportanthropologische Analyse tunesischer Spitzenkarateka
Raschka, Christoph; Bouzommita, Salem; Preiß, Rüdiger

Anthropologischer Anzeiger Volume 63 No. 4 (2005), p. 415 - 426
18 references
published: Dec 13, 2005
DOI: 10.1127/anthranz/63/2005/415
ArtNo. ESP140006304005, Price: 29.00 €
Abstract
This study is based on a careful sport anthropological investigation (ca. 15 min) of 25 Tunisian athletes of the Karate team (aged 18-31 years) with special permission of the Tunisian Ministry of Youth and Sports. Considering the height of the Tunisian elite athletes (175.6 ± 4.9 cm), heavier kareteka are bigger (178.9 ± 2.2 cm vs. 171.4 ± 3.9 cm). The mean weight was 73.1 ± 8.2 kg (heavier athletes 78.7 ± 5.9 kg vs. lighter athletes 66.0 ± 4.1 kg). On Conrad’s chessboard diagram all the Tunisian karateka were placed in the leptomorph half, only two in the metromorph corridor, but most of them in the middle between hypoplastic and hyperplastic poles. The AKS index diagram demonstrates a faint diagonal positioning of the single weight categories, with progression of body mass from the lower to the upper right area. None of the athletes surpasses a body height of 184 cm. The variation of the AKS index is higher than the variation of body height. The constitutional analysis according to Knußmann (1961) reveals an orientation of heavier weight classes towards macrosomia and pyknomorphism. The proportional figures of the athletes show a small variation of joint heights in lower extremities. In Parnell’s somatochart (1954, 1958) the concentration of Tunisian karateka is found in the mesoectomorph third as well as in the somatochart of Heath & Carter (1967). Further sport anthropological karate studies should focus on adolescents and females as well as on physiological and biomechanic parameters.
Kurzfassung
Die vorliegende sportanthropologische Untersuchung basiert auf einer ausführlichen sportanthropometrischen Untersuchung (ca. 15 Minuten) von 25 tunesischen Athleten der Karate-Nationalmannschaft im Alter von 18 bis 31 Jahren mit ausdrücklicher Genehmigung des tunesischen Ministeriums für Jugend and Sport. Betrachtet man die Körperhöhe der untersuchten tunesischen Eliteathleten (175,6 ± 4,9 cm), so fällt auf, dass die schwereren Athleten auch eine größere Körperhöhe besitzen (178,9 ± 2,2 cm vs. 171,4 ± 3,9 cm). Das Durchschnittsgewicht betrug 73,1 ± 8,2 kg (schwerere Athleten 78,7 ± 5,9 kg vs. leichtere Athleten 66,0 ± 4,1 kg). Im Conrad’schen Schachbrettmuster befinden sich alle tunesischen Karateka in der leptomorphen Hälfte, nur zwei sind im metromorphen Grenzkorridor zu erkennen. Darüber hinaus sind die meisten Mitglieder der Nationalmannschaft relativ mittig zwischen hypoplastischem und hyperplastischem Pol angeordnet. Im AKS-Index-Diagramm ist eine angedeutete Diagonalbewegung der Gewichtskategorien zu erkennen, die sich mit progredienter Körpermasse von links unten nach rechts oben positionieren, wobei aber kein Athlet größer als 184 cm ist. Der AKS-Index weist eine stärkere Streuung als die Körperhöhe auf. In der Konstitutionstypognose nach Knußmann (1961) scheinen sich schwerere Gewichtsklassen in Richtung Makrosomie und Pyknomorphie zu orientieren. Betrachtet man die individuellen Proportionsfiguren der vorliegenden Untersuchung, so fallen die geringen Variationen der Gelenkhöhen der unteren Extremitäten auf. Im Somatogramm nach Pamell (1954, 1958) findet man die tunesischen Karateka mit Schwerpunkt im mesoektomorphen Drittel, ebenso im Somatogramm nach Heath & Carter (1967). Folgestudien sollten auch Heranwachsende und Frauen sowie korrelative Verknüpfungen sportanthropologischer sowie leistungsphysiologischer und biomechanischer Parameter in die wissenschaftliche Auswertung mit einbeziehen.
Keywords
Sports Anthropology • Kinanthropometry • Karate • Tunisia • Somatotypes • Martial Arts • Constitution • Sportanthropologie • Kinanthropometrie • Karate • Tunesien • Somatotypen • Kampfsport • Konstitution