Beitrag

Dermatoglyphic Studies in Eastern and South-Eastern Europe

Scheil, H.-G.; Schmidt, H.D.; Baltova, S.; Djordjevic, D.; Vulpe, C.; Siváková, D.; Efremovska, L.

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Anthropologischer Anzeiger Volume 63 No. 4 (2005), p. 393 - 399

12 Literaturangaben

veröffentlicht: Dec 13, 2005

DOI: 10.1127/anthranz/63/2005/393

BibTeX Datei

ArtNo. ESP140006304002, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

In nine population samples from Bulgaria, Croatia, Greece, Hungary, Republic of Macedonia (Skopje and Aromuns from Stip region), Romania, Serbia and Slovakia 12 dermatoglyphic variables have been studied. There are distinct differences between the populations and between males and females. The Macedonian Aromuns are clearly separated from the other populations.

Kurzfassung

12 Variablen der Papillarleisten der Finger und Hände wurden an neun Stichproben aus Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Republik Makedonien (Skopje und Aromunen aus der Stip-Region), Rumänien, Serbien, Slovakei sowie Ungarn untersucht. Zwischen den einzelnen Stichproben und jeweils zwischen Männern und Frauen finden sich deutliche Unterschiede in der Frequenz der Merkmale. Die makedonischen Aromunen setzen sich deutlicher von den anderen Populationen ab.

Schlagworte

Dermatoglyphics • eastern and south-eastern Europe • Bulgaria • Croatia • Greece • Hungary • Macedonia • Macedonia (Aromuns) • Romania • Serbia • regional differences • Dermatoglyphen • Ost- und Südost-Europa • Bulgarien • Kroatien • Griechenland • Ungarn • Makedonien • Makedonien (Aromunen) • Rumänien • Serbien • regionale Unterschiede