Original paper
Identification of family relationships by epigenetic traits
Slavec, Zvonka Zupanič

Anthropologischer Anzeiger Volume 63 No. 4 (2005), p. 401 - 408
12 references
published: Dec 13, 2005
DOI: 10.1127/anthranz/63/2005/401
ArtNo. ESP140006304003, Price: 29.00 €
Abstract
In analyzing family burials, it is often necessary to establish the nature of the family relationship. This study examines 18 skulls from the 14th and 15th century, presumptively assigned to the family of the Counts of Celje from the territory of present-day Slovenia. Though DNA analysis is the identification method of choice, it is not always possible to apply it. In our case we were unable to isolate the genetic material and had to use classical identification methods. After determining sex and age, we established the kinship by comparison of X-ray images of paranasal cavities (frontal and maxillary sinuses, and also orbital and nasal cavities), the shape and size of which are autosomal dominant inherited characters. The comparison also extends to numerous other likewise inherited epigenetic trait similarities on the skulls. We identified all skulls, compared them with historical and genealogical data, grouped them into nuclear families - one of them is presented in this article -, and proved that they belong to the assigned family. This multidisciplinary work, based on latest epigenetic research, is highly relevant for modern non-genetic identification studies and verification of kinship by skulls collectively interred and can be applied in similar cases where isolation of DNA is no longer possible, even though the skeletal remains may not be old.
Kurzfassung
Bei der Analyse von Familienbestattungen ist es oft notwendig, die familiären Beziehungen festzustellen. In dieser Studie werden 18 Schädel aus dem 14. und 15. Jahrhundert untersucht, die vermutlich der Familie der Grafen von Celje auf dem Gebiet des heutigen Slowenien zuzuordnen sind. Obwohl die DNA-Analyse die Identifikationsmethode der Wahl ist, ist es nicht immer möglich, sie anzuwenden. In unserem Fall war es unmöglich, das genetische Material zu isolieren, so dass klassische Identifizierungsmethoden angewendet werden mussten. Nach der Geschlechts- und Altersbestimmung beurteilten wir die Verwandtschaftsbeziehungen durch den Vergleich von Röntgenbildern der paranasalen Höhlen (Frontal- und Maxillarsinusse, desgleichen Orbital- und Nasenhöhlen), deren Form und Größe autosomal-dominant erbliche Merkmale sind. Der Vergleich erstreckte sich auch auf zahlreiche andere epigenetische Merkmale der Schädel, die ebenfalls erblich sind. Wir identifizierten alle Schädel, verglichen sie mit historischen und genealogischen Daten, gruppierten sie zu Kernfamilien - eine von ihnen wird in diesem Beitrag präsentiert - und bewiesen, dass sie zu der vermuteten Familie gehörten. Diese auf dem neuesten epigenetischen Forschungsstand basierende Untersuchung ist für moderne nicht-genetische Identifikationsuntersuchungen und für den Nachweis von Verwandtschaftsbeziehungen bei kollektiv bestatteten Schädeln höchst bedeutsam und kann in ähnlichen Fällen angewendet werden, wenn eine DNA-Isolation nicht mehr möglich ist, auch dann, wenn die Skelettreste nicht alt sein mögen.
Keywords
Skulls • family relationship • paranasal facial cavities • epigenetic radiology • Schädel • Familienbeziehungen • paranasale Gesichtshöhlen • epigenetische Radiologie