Original paper
Body Mass Index in Central India: Inter District Variation
Gautam, Rajesh K.; Adak, Dipak K.; Gharami, Ajay K.; Dutta, T.

Anthropologischer Anzeiger Volume 64 No. 4 (2006), p. 447 - 461
23 references
published: Dec 22, 2006
DOI: 10.1127/anthranz/64/2006/447
ArtNo. ESP140006404008, Price: 29.00 €
Abstract
Basic causes of poor state of nutrition and infections in developing countries are poverty, low level of hygienic conditions and little access to preventive and health care. Central India is known for its high rate of population growth and mortality, which persisted over time along with a low level of social, economic and infrastructure development. In the present study the body mass index (BMI) of 31 populations residing in 38 districts of Central India (comprising the States of Madhya Pradesh and Chhattisgarh) is assessed. Anthropometric data collected by the Anthropological Survey of India were utilized in this context. The mean body mass index values of the populations of total backward and non-backward districts are found to be lower than that of well-to-do individuals of India (Bharati 1989, Khongsdier 1997, Reddy 1998), but it is not as low as that found among the South Indian populations (Ferro-Luzzi et al. 1992). In the present investigation, it is also found that the majority of the backward districts fall in the category of different grade of chronic energy deficiency (CED), while in the non-backward districts a considerably less number of districts follows this trend. A better level of the nutritional status among the populations of the non-backward districts corroborates the findings of the Ministry of Health and Family Welfare (NFHS 1992). It reveals that the apparently healthy individuals with CED grade I in the present study may be thin but physically active and healthy. The present study, however, narrates further intensive investigations in these populations, because the BMI as a measure of the CED should incorporate the aspects like morbidity and health status of a population.
Kurzfassung
Grundlegende Ursachen für Ernährungsmangel und Infektionsrate in den Entwicklungsländern sind Armut, ungünstige hygienische Verhältnisse sowie ein geringer Zugang zu Präventions- und Gesundheitsmaßnahmen. Zentralindien ist für seine hohe Rate hinsichtlich Bevölkerungswachstum und Mortalität bekannt, welche über lange Zeit herrschten, verbunden mit einem geringen Grad bezüglich sozialer, ökonomischer und infrastruktureller Entwicklung. In der vorliegenden Untersuchung wurde der Body Mass Index (BMI) bei 31 Populationen ermittelt, welche in 38 Distrikten Zentralindiens (die Bundesstaaten Madhya Pradesh und Chhattisgarh umfassend) leben. Hierfür wurden anthropometrische Daten verwendet, die vom Anthropological Survey of India erhoben wurden. Die mittleren Body Mass Index-Werte bei den Populationen der rückständigen und nichtrückständigen Distrikte sind niedriger als die der wohlhabenderen Bevölkerung Indiens (Bharati 1989, Khongsdier 1997, Reddy 1998), aber sie sind nicht so niedrig wie die bei südindischen Populationen gefundenen (Ferro-Luzzi et al. 1992). In der vorliegenden Untersuchung wurde weiterhin beobachtet, dass die Mehrzahl der rückständigen Distrikte in die Kategorie verschiedener Grade von chronischem Energiedefizit (CED) fällt, in den nichtrückständigen Distrikten dagegen eine beträchtlich geringere Zahl. Eine bessere Ernährungssituation bei den Populationen der nichtrückständigen Distrikte bestätigt die Feststellungen des Ministry of Health and Family Welfare (NFHS 1992). Es zeigt sich, dass die offensichtlich gesunden Individuen mit dem CED Grad I in dieser Untersuchung zwar mager sein mögen, aber körperlich aktiv und gesund sind. Sie spricht aber auch für weitere intensive Untersuchungen in diesen Populationen, da der BMI als Maß für das CED auch Aspekte wie Morbidität und Gesundheitsstatus einer Population einbeziehen sollte.
Keywords
Nutrition • energy deficiency • regional variation • Central india • Ernährung • Energiedefizit • regionale Unterschiede • Zentralindien