Original paper

Facial patterns in Cercopithecoidea and Hominoidea: a geometric approach

Hardt, Thorolf; Henke, Winfried

Image of first page of:

Anthropologischer Anzeiger Volume 64 No. 2 (2006), p. 129 - 146

22 references

published: Jun 21, 2006

DOI: 10.1127/anthranz/64/2006/129

BibTeX file

ArtNo. ESP140006402001, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

The maxillofacial and orbital compartments of the primate skull contribute to the ontogenetic and phylogenetic variability of the viscerocranium and are of crucial evolutionary relevance. As the form of organisms changes depending on endo- and exogenous factors, metrical evaluation of specific adaptations and incorporation of the results into a biological framework could be helpful in identifying valid characters for separation of taxa (e. g. family, genus, and species) and in understanding divergence and convergence. During the last two decades a morphometric “revolution” heralded by Rohlf & Marcus (1993), Adams et al. (2004) and Oxnard (2004) brought about a synthesis of traditional quantitative-morphometrical with modern methods. This approach is called “Geometric Morphometrics (GM)” and constitutes the coremethod applied here. Based on standardized photographs (in Norma frontalis), landmarks (LM) were set and two-dimensional coordinates (X, Y) recorded for the facial cranium in selected representatives of the superfamilies Cercopithecoidea and Hominoidea. The comparison of two datasets by means of factor analysis and distance computation for the complete maxillofacial complex on the one hand, and circumorbital and orbital features on the other, indicate that morphological differences between superfamilies and genera are valid for separating them even in a heterogeneous sample like the one presented here. Including more landmarks and therewith capturing the morph in a more complex way optimizes separation within the sample.

Kurzfassung

Mittelgesichts- und Orbitalstrukturen von Primatenschädeln tragen zur ontogenetischen und phylogenetischen Variabilität der Gesichtsschädel bei und sind von entscheidender evolutionärer Bedeutung. Da sich die Form der Organismen in Abhängigkeit von endo- und exogenen Faktoren wandelt, kann die metrische Erfassung spezifischer Adaptationen und die Einbeziehung der Befunde in einen evolutionsbiologischen Rahmen zur Identifikation valider Merkmalsmuster zur Taxonseparierung (z. B. Familie, Gattung und Art) und zum Verständnis von Divergenz und Konvergenz hilfreich sein. Während der letzten beiden Jahrzehnte führte eine morphometrische „Revolution“, eingeleitet durch Rohlf & Marcus (1993), Adams et al. (2004) und Oxnard (2004), zu einer Synthese der traditionellen quantitativ-morphometrischen Verfahren mit modernen Methoden. Dieser Ansatz wird „Geometrische Morphometrie“ genannt und stellt die hier angewendete Kernmethode dar. Basierend auf standardisierten fotografischen Aufnahmen (in Norma frontalis) wurden Messpunkte (Landmarks, LM) gesetzt und zweidimensionale Koordinaten (X, Y) für den Gesichtsschädel ausgewählter Vertreter der Überfamilien Cercopithecoidea und Hominoidea aufgenommen. Der faktorenanalytische Vergleich zweier Datensätze und die Berechnung von Abstandsmaßen für den gesamten maxillofazialen Komplex einerseits und die circumorbitalen und orbitalen Merkmale andererseits zeigt, dass morphologische Unterschiede zwischen den Überfamilien und Gattungen eine Trennung möglich machen, auch wenn die Stichprobe, wie die hier präsentierte, heterogen ist. Die Einbeziehung einer höheren Anzahl von Landmarks und damit die komplexe Erfassung der Morphe optimiert die Trenngüte innerhalb der Stichprobe.

Keywords

Geometric Morphometrics • Landmark analysis • cranial morphology • functional morphology • Primates • Cercopithecoidea • Hominoidea • Geometrische Morphometrie • Landmarkanalyse • Kranialmorphologie • Funktionsmorphologie • Primaten • Cercopithecoidea • Hominoidea