Original paper

Overweight and obesity prevalence in urban Sardinian children

Sanna, Emanuele; Soro, Maria Renata; Calò, Carla

Image of first page of:

Anthropologischer Anzeiger Volume 64 No. 3 (2006), p. 333 - 344

49 references

published: Oct 10, 2006

DOI: 10.1127/anthranz/64/2006/333

BibTeX file

ArtNo. ESP140006403007, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

The aim of this study is to evaluate the prevalence of overweight and obesity in children (6-10 years) of the city of Cagliari (Sardinia, Italy) with different socioeconomic status. The sample is composed by 1000 children, 500 males and 500 females, 6 to 10 years old, attending primary schools in Cagliari during 2003. For uniformity with similar Italian studies, in this study overweight and obesity were defined as calculated from the charts published by Tanner et al. (1966). In the Cagliari children, the prevalence of obesity is 22.70 %. The percentages of overweight and obese children increase with age: respectively from 11.5 % and 14.0 % at 6 years to 15.4 % and 22.7 % at 10 years. There are higher numbers of overweight and obese boys than girls in all the age classes. Both males and females show an increasing percentage of overweight and obesity as the socioeconomic level decreases. Males present higher percentages of overweight and obesity than females of the same social level, i.e. in the lowest social category overweight is 18.68 % in males and 13.60 % in females and obesity 26.46 % in males and 23.62 % in females. The standard multivariate regression analysis with the indicator of overweight and obesity as dependent variable showed that the sex (male), socio-economic status, maternal schooling and sums of the limb and trunk skinfolds have the greatest influence on overweight and obesity. The results suggest that overweight and obesity are becoming serious social and health problems in Sardinia.

Kurzfassung

Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Prävalenz von Übergewicht und Fettleibigkeit bei 6- bis 10-jährigen Kindern mit unterschiedlichem sozioökonomischem Status in Cagliari (Sardinien, Italien) zu untersuchen. Die Stichprobe setzt sich aus 1000 Kindern zusammen, und zwar 500 Knaben und 500 Mådchen im Alter von 6 bis 10 Jahren, die im Jahre 2003 Grundschulen in Cagliari besuchten. Zur Vergleichbarkeit mit anderen italienischen Untersuchungen wurden Übergewicht und Fettleibigkeit nach den von Tanner et al. (1966) veröffentlichten Tabellen definiert. Bei den Kindern aus Cagliari beträgt die Häufigkeit von Fettleibigkeit 22.70 %. Die Häufigkeiten übergewichtiger und fettleibiger Kinder nehmen mit dem Alter zu, und zwar von 11.5 % bzw. 14.0 % bei Sechsjährigen bis 15.4 % bzw. 22.7 % bei Zehnjährigen. In allen Altersklassen finden sich größere Häufigkeiten von übergewichtigen und fettleibigen Jungen als Mädchen. Sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen nimmt die prozentuale Häufigkeit von Übergewicht und Fettleibigkeit mit sinkendem sozioökonomischen Niveau zu. Die Jungen lassen bei gleichem sozialen Niveau einen höheren prozentualen Anteil von Übergewicht und Fettleibigkeit als die Mädchen erkennen. So beträgt z. B. in der niedrigsten sozialen Kategorie die Häufigkeit von Übergewicht bei Jungen 18, 68 % und bei Mädchen 13, 60 %. Für die Fettleibigkeit fanden sich folgende Häufigkeiten: 26,46 % bei Jungen und 23,62 % bei Mädchen. Die multivariate Regressionsanalyse mit den Indikatoren Übergewicht und Fettleibigkeit als abhängige Variable ergab, dass das Geschlecht (männlich), sozioökonomischer Status, Schulbildung der Mutter und die Summen von Gliedmaßen- und Rumpfhautfaltendicken den größten Einfluss auf Übergewicht und Fettleibigkeit haben. Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass in Sardinien Übergewicht und Fettleibigkeit zu ernsten sozialen und gesundheitlichen Problemen werden.

Keywords

Obestity • overweight • prevalence • urban children • Sardinia • Fettleibigkeit • Übergewicht • Prävalenz • Stadtkinder • Sardinien