Original paper

Menschliche Subsistenzstrategien im Neolithikum: Eine Isotopenanalyse bayerischer Skelettfunde

[Human subsistence strategies in the Neolithic: Isotop analyses of bavarian skeletons]

Asam, Tanja; Grupe, Gisela; Peters, Joris

Image of first page of: Human subsistence strategies in the Neolithic: Isotop analyses of bavarian skeletons

Anthropologischer Anzeiger Volume 64 No. 1 (2006), p. 1 - 23

34 references

published: Mar 24, 2006

DOI: 10.1127/anthranz/64/2006/1

BibTeX file

ArtNo. ESP140006401001, Price: 29.00 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Ausgehend vom Vorderen Orient wird die neolithische Lebensweise Südosteuropa in ihrer voll entwickelten Form im 7. vorchristlichen Jahrtausend erreichen und sich in (nord)westliche Richtung ausbreiten. Um die Mitte des 6. vorchristlichen Jahrtausends wird sie im heutigen bayerischen Raum nachweisbar. Eine Analyse menschlicher Skelettfunde aus bayerischen Fundplätzen der Linearbandkeramik, des mittleren Neolithikums, der Schnurkeramik und der Glockenbecherkultur in Bezug auf stabile Kohlenstoff- und Stickstoffisotope des Knochenkollagens sowie stabiler Kohlenstoff- und Sauerstoffisotope des strukturellen Karbonates zeigte einen deutlichen Unterschied in der Ernährungsweise zwischen den Zeitspannen 5500 - 3000 v. Chr. und 3000 - 2000 v. Chr. Im jüngeren Zeitabschnitt deutet sich eine Verbesserung der Fleischversorgung bei insgesamt verbreitertem Nahrungsspektrum an, was gleichermaßen als Zeichen einer gesicherteren und flexibleren Subsistenz gedeutet werden kann. Die Sauerstoff-Isotopensignatur der Karbonatfraktion erwies sich als zuverlässiger Klimaindikator und kann bei der zeitlichen Einordnung von Fundplätzen hilfreich sein.

Abstract

Originating from the Near East, the Neolithic lifestyle will reach Southeast Europe in its fully developed form in the course of the 7th millennium cal. BC. In the region of today’s Bavaria this lifestyle can be evidenced from the middle of the 6th millennium cal. BC onwards. Stable isotope analyses of carbon and nitrogen in bone collagen, and of carbon and oxygen in the bone’s structural carbonate of human skeletons from burial sites dated to the Linear Pottery Culture, the middle Neolithic, the Corded Ware and the Bell Beaker Culture revealed differences in the dietary behaviour between 5500 until 3000 BC, and between 3000 until 2000 BC, respectively. In late Neolithic times, meat procurement appears improved and the dietary spectrum as such broadened, evidencing a more secured and increasingly flexible subsistence strategy. Oxygen isotope ratios of the structural carbonate proved to be reliable climatic indicators and may be helpful in the dating of archaeological sites.

Keywords

Stable isotopes • neolithisation • Bavaria • subsistence strategy • food web • stabile Isotope • Neolithisierung • Bayern • Subsistenzstrategie • Nahrungsnetz