Contribution

Keimung monocotyler Wasserpflanzen. 1. Alisma lanceolatum With.

[Germination of monocotyledonous aquatic plants]

Seidel, Käthe

Image de la premiere page de: Germination of monocotyledonous aquatic plants

Archiv für Hydrobiologie Volume 53 Number 3 (1957), p. 332 - 336

1 références bibliographiques

publié: Sep 1, 1957
publication en ligne: Jul 2, 2025

DOI: 10.1127/archiv-hydrobiol/53/1957/332

fichier Bib TeX

ArtNo. ESP141005303003, Prix: 29.00 €

Télécharger l'aperçu en format PDF Acheter la version digitale

Kurzfassung

Als Beispiel für das Keimen der Monocotylen werden fast immer Allium Cepa und Zea Mays angeführt und an ihnen das Charakteristikum dieser Pflanzenabteilung, die sekundäre Homorhiza, beschrieben (TROLL 1948, v. GUTTENBERG 1955, OEHLKERS 1956). Aus der Keimungsphysiologie der Monocotylen ist uns besonders der Avena-Test bekannt. Sehr selten werden andere monocotyle Samenpflanzen beschrieben, z. B. Tradescantia Virginia, Phoenix dactylifera und Cocos nucifera (v. GUTTENBERG 1955 u. a.). Immer sind es jedoch Landpflanzen, an denen die monocotyle Keimung demonstriert wird. Untersuchungen über die Keimung monocotyler Wasserpflanzen sind nicht bekannt. Aber gerade die Gewässer bieten viele Möglichkeiten, die Keimlinge in morphologischer, anatomischer und physiologischer Beziehung zu beeinflussen, vorausgesetzt, daß hierfür geeignete Wasserpflanzen gefunden werden. Es wurden darum für diese Fragestellung über 50 verschiedene Arten von Wasserpflanzen angesetzt, und es sei hier die so interessante Keimung von Alisma lanceolatum WITH, beschrieben, die zugleich auf weitere Probleme hinweist.

Mots-clefs

Homorhiza • Keimungsphysiologie • Monocotylen • Avena-Test • Keimlinge • Wasserpflanze