Original paper
Der Startsprung der Stubenfliege, Musca domestica (Diptera: Muscidae)
[The Starting Jump of the House Fly Musca domestica (Diptera: Muscidae)]
Nachtigall, Werner

Entomologica Germanica Band 4 Heft 3-4 (1978), p. 368 - 373
7 references
published: Sep 29, 1978
DOI: 10.1127/entom.germ/4/1978/368
ArtNo. ESP346000403016, Price: 29.00 €
Kurzfassung
Wenn man Stubenfliegen, Musca domestica Linnaeus 1758, die an einer aerodynamischen Feinwaage fixiert sind und vor dem Windkanal fliegen, ein Wattebällchen reicht, so endet die Flugbewegung im Augenblick der Berührung desselben mit den Vorderbeinen (= Pedes-I)1. Die gleiche Reaktion tritt ein, sobald eine anlandende Fliege mit den ausgestreckten P-I Bodenkontakt bekommt (Goodman i960). Die Fliege vor dem Kanal startet, indem sie das Wattebällchen fallen läßt und gleichzeitig die P-I hochreißt (Nachtigall 1968: Abb. 3). Es wird angenommen, daß der fehlende Bodenkontakt über das erste Beinpaar, das heißt also ein Aufhören der mechanisch-sensorischen Erregung über die Tarsalia der P-I, den komplexen, rasch ablaufenden Startmechanismus (Nachtigall 1969) auslöst. Demnach sollte auch beim normalen Start vom Boden weg ein aktives Hochreißen der P-I den Auslöser des Startmechanismus darstellen. Ein Sprung mittels der rasch zusammenschlagenden P-II schließt sich in der Regel an; dabei beginnen die Flügel zu schlagen und erreichen über einige wenige (3 bis 4) Schwingungen ihre Maximalamplitude (Nachtigall & Wilson, 1967, Nachtigall 1968). Die Bein-Bewegungen im Moment des Absprungs vom Boden wurden bisher nicht vergleichend beschrieben, da die Chance, den Augenblick des Starts fotografisch zu erfassen, praktisch Null ist. Mit Hochfrequenzfilmen von einigen 1000 Bildern pro Sekunde könnte man wohl den Startvorgang einmal festhalten, aber ohne äußerst großen Materialaufwand keine Vergleichsdaten beibringen. Mit dem im folgenden beschriebenen einfachen Verfahren konnte der Moment des Starts zuverlässig fotografisch erfaßt werden.
Abstract
The starting jump of the house fly, Musca domestica Linnaeus 1758, is registered photographically by means of double flash lights. The first flash causes the fly to jump, the second one photographs it. The mean time of duration of the integrated starting mechanism (strong optical stimulus till the fly leaves the ground) is 15 ms. The starting acceleration is 50 ms-2, jumping speed is about 0.5 ms-1, speed of starting flight is about 0.25 ms-1. Following a strong optical stimulus, the fly jumps and the pedes-I are pulled up, setting the integrated starting mechanism in action. Usually 3-4 wing beats are required to attain the maximum amplitude, but individual cases may require more.