Original paper

Hamatocaulis lapponicus [Hamatocaulis lapponicus (Musci: Amblystegiaceae) in Germany.

Hedenäs, Lars

Image of first page of:

Herzogia Band 15 (2002), p. 179 - 185

20 references

published: Nov 7, 2002

DOI: 10.1127/herzogia/15/2002/179

BibTeX file

ArtNo. ESP072001500013, Price: 10.50 €

Download preview PDF Buy as PDF

Abstract

The wetland moss Hamatocaulis lapponicus (Norrl.) Hedenäs is reported as new to Germany, based on specimens collected at two localities in Bayern and Baden-Württemberg, respectively, in the 1870’s. It differs from H. vernicosus (Mitt.) Hedenäs in having ± patent rather than ±erect leaf bases, broadly ovate rather than ovate stem leaves that are distinctly rather than slightly constricted at their insertion, and in its larger size (stem leaves 0.78-2.01 vs. 0.61-1.10 mm wide). The localities closest to the southern German ones are found in central Sweden, southern Finland, and northern Russia. In Baden-Württemberg it grew in a deep peat marsh, most likely with a mixture of mineral-richer and -poorer portions. In Bavaria the habitat was most likely somewhat nutrient-rich, and not very acid.

Kurzfassung

Das vorwiegend in Flachmooren wachsende Moos Hamatocaulis lapponicus (Norrl.) Hedenäs wird erstmals für Deutschland angegeben. Der Nachweis beruht auf Belegen, die 1871 und 1876 in Baden-Württemberg und Bayern aufgesammelt wurden. Die Art unterscheidet sich von 77. vernicosus (Mitt.) Hedenäs durch eine ± abstehende anstelle einer aufrechten Blattbasis, breit-eiförmige statt eiförmige Stämmchenblätter, die am Blattansatz deutlich verschmälert sind, und allgemein durch ihre stattlichere Größe (Breite der Stammblätter 0,78-2,01 mm vs. 0,61-1,10 mm). Die nächstgelegenen Vorkommen außerhalb Deutschlands liegen in Mittelschweden, im südlichen Finnland und im Norden Russlands. In Baden-Württemberg wuchs H. lapponicus wahrscheinlich in einem Flachmoor-Mosaik („in tiefen Torfsümpfen“) mit mineralreichen und mineralarmen Anteilen. Das Substrat am Fundort in Bayern war vermutlich etwas nährstoffreich und nicht allzu sauer.

Keywords

Hamatocaulis lapponicus • Germany • phytogeography • habitat