Beitrag

Caloplaca anularis eine neue Flechte aus den Westalpen

[Caloplaca anularis a new lichen from the western Alps]

Clauzade, G.; Poelt, J.

Bild der ersten Seite der Arbeit: Caloplaca anularis a new lichen from the western Alps

Herzogia Band 2 Heft 3 (1972), p. 305 - 311

11 Literaturangaben

veröffentlicht: Jul 24, 1972

DOI: 10.1127/herzogia/2/1972/305

BibTeX Datei

ArtNo. ESP072000203003, Preis: 10.50 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Caloplaca anularis eine neue Art aus der Section Gasparrinia Th. Fr., wird beschrieben. Sie ist gekennzeichnet durch ihr extrem zentrifugales Wachstum, ihre dichtgedrängten, vergleichsweise hohen Loben, die in Lagerrinde und Gehäuse sehr stark verquollenen Hyphen, die verlängert ellipsoidischen bis rautenförmigen Sporen mit reif dünnen Septen, sowie ihr Wachstum auf Steilflächen harter Kalke.

Résumé

Caloplaca anularis nouvelle espèce de la section Gasparrinia Th. Fr. est décrite ici. Elle est charactérisée par son mode de croissance extremement centrifuge, ses lobes thallins fortement serrés et relativement hauts, la structure du cortex thallin et de l’excipulum formée d’hyphes fortement gonflees, et ses spores elliptiques ou losangiques en section longitudinale, munies d’une cloison mince lorsqu’elles sont mures, ainsi que par le fait qu’elle se développe sur des parois de calcaire dur.

Schlagworte

Caloplaca anularis • Gasparrinia • Flechte • Westalpen