Original paper

Chemische Flechtenanalysen II

Leuckert, H.; Bärmann, U.; Schug, G.

Image of first page of:

Herzogia Band 5 Heft 3-4 (1981), p. 465 - 473

10 references

published: Oct 1, 1981

DOI: 10.1127/herzogia/5/1981/465

BibTeX file

ArtNo. ESP072000503002, Price: 13.50 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Cladonia uncialis: 145 Proben aus Europa (vor allem Mitteleuropa) wurden studiert. Es fanden sich zwei Chemotypen: Chemotyp 0 (Usninsäure) (46 Aufsammlungen); Chemotyp I (Usninsäure, Squamatsäure) (99 Aufsammlungen). Die Ergebnisse fügen sich gut in das bekannte Bild: Chemotyp 0 überwiegt in borealen und kontinentalen, Chemotyp I in ozeanischen und subozeanischen Gebieten. Was Mitteleuropa betrifft, so liegt Chemotyp I in erster Linie in den außeralpischen Regionen vor; in den Alpen d. h. Ost-Alpen - tritt überwiegend Chemotyp 0 auf. - Alle Proben wurden mit Dünnschichtchromatographie geprüft. Die Identität der Squamatsäure wurde zusätzlich durch Chromatogramm-Spektralphotometrie gesichert. Eine zweifelsfreie Unterscheidung von Chemotyp 0 und Chemotyp I nur durch Fluoreszenzanalyse des Thallus ist nicht möglich. Lecanora graeca: Es wurden 13 Proben untersucht. Vier Chemotypen liegen vor: Chemotyp I (Usninsäure, Norstictinsäure, Zeorin) (8 Aufsammlungen); Chemotyp II (Usninsäure, Psoromsäure, Zeorin) (2 Aufsammlungen); Chemotyp III (Isousninsäure, Norstictinsäure, Zeorin) (2 Aufsammlungen); Chemotyp IV (Isousninsäure, Psoromsäure, Zeorin) (1 Aufsammlung). - Usninsäure und Isousninsäure treten vikariierend auf (es konnte nicht eine Spur der jeweils anderen Verbindung gefunden werden); dasselbe ist der Fall mit Norstictinsäure und Psoromsäure. Die Proben wurden mit Dünnschichtchromatographie und teilweise auch Flechtenmassenspektrometrie getestet. Usninsäure, Isousninsäure, Norstictinsäure und Psoromsäure wurden zusätzlich durch Chromatogramm-Spektralphotometrie nachgewiesen.

Abstract

Cladonia unaialis: 145 specimens from Europe (predominantly from Central Europe) were studied. Two chemotypes were found: chemotype 0 (usnic acid) (46 samples); chemotype I (usnic acid, squamatic acid) (99 samples). Generally the results correspond well with the known fact that chemotype 0 is spread predominantly in boreal and continental areas and chemotype I in ozeanic and subozeanic ones. Concerning Central Europe chemotype I was found in the first place in regions outside the alps; in the alps - i. e. Eastern alps - chemotype 0 most frequently occurs. - All specimens were tested by means of thin layer chromatography. The identity of squamatic acid was confirmed by chromatogram spectral photometry. It is not possible to differentiate with certainty between chemotype 0 and chemotype I only by means of fluorescence analysis of the thallus. Lecanora graeca: 13 specimens were tested. Four chemotypes have been found: chemotype I (usnic acid, norstictic acid, zeorine) (8 samples); chemotyp II (usnic acid, psoromic acid, zeorine) (2 samples); chemotype III (isousnic acid, norstictic acid, zeorine) (2 samples); chemotype IV (isousnic acid, psoromic acid, zeorine) (1 sample). - Usnic acid and isousnic acid do not occur in the same thallus (no trace could be found of the other compound); the same is the case with norstictic acid and psoromic acid. - The samples were studied by thin layer chromatography and partly also by lichen mass spectrometry. Usnic acid, isousnic acid, norstictic acid and psoromic acid were also demonstrated by chromatogram spectral photometry.

Keywords

Flechtenanalysen • Usninsäure • Isousninsäure • Norstictinsäure • Isousninsäure • Psoromsäure • Zeorin