Original paper

Die Flechtengattung Microglaena sensu Zahlbruckner in Europa

[The lichen genus Microglaena in Europe]

Mayrhofer, H.; Poelt, J.

Image of first page of: The lichen genus Microglaena in Europe

Herzogia Band 7 Heft 1-2 (1985), p. 13 - 79

120 references

published: Dec 15, 1985

DOI: 10.1127/herzogia/7/1985/13

BibTeX file

ArtNo. ESP072000701001, Price: 14.80 €

Download preview PDF Buy as PDF

Kurzfassung

Die Flechtengattung Microglaena sensu ZAHLBRUCKNER enthält neben einigen ganz abweichenden, teilweise in den letzten Jahren in andere Genera eingereihten Gliedern, drei sehr verschiedene Formenkreise, die als eigene Genera aufgefaßt und für Europa revidiert werden. Chromatochlamys mit der Typus-Art Chr. muscorum, in erster Linie gekennzeichnet durch nicht amyloide Asci ohne Apikalapparat, aber mit deutlicher Einbuchtung, wie durch den Besitz von Periphysoiden, umfaßt 3 sichere Taxa, darunter Chr. vezdae spec. nov. aus den Alpen. Chr. muscorum wächst zumindest anfangs parasitisch auf pleurokarpen Laubmoosen. Protothelenella, durch die amyloiden Asci mit deutlichen amyloiden Apikalapparaten sowie reichlicher amyloider Hymenialgallerte gekennzeichnet, weiter im Bau der Ascocarpien und Sporen sowie durch die Algen von den anderen Genera abweichend, enthält derzeit 6 Arten, von denen Pr. xylina neu beschrieben und Pr. polytrichi gleichzeitig an anderer Stelle als neue Art vorgestellt wird. Pr. polytrichi wächst nicht lichenisiert auf dem Schneebodenmoos Polytricum sexangulare. Alle Arten sind acidiphil und auf kühlfeuchte Standorte beschränkt. Thelenella, gekennzeichnet durch dickwandige, nicht amyloide Asci ohne Apikalapparat und ohne Bucht, weiter durch die Bildung einer eigenartigen Rinde, die auch die Perithecien überdeckt, umfaßt in Europa derzeit 4 Arten, von denen nur Th. modesta einigermaßen ausreichend bekannt ist. Microglaena ist synonym zu Thelenella. Die morphologischen und biologischen Eigenschaften der Arten werden diskutiert, Ökologie und Verbreitung werden dargestellt. Die verwandtschaftliche Zuordnung der 3 Genera ist unklar; für die Gattung Protothelenella, die weder Thrombium noch Pertusaria nahestehen kann, wird die neue Familie Protothelenellaceae beschrieben.

Abstract

The lichen genus Microglaena sensu ZAHLBRUCKNER, besides including several aberrant elements, contains 3 different species groups, recognized here als genera. The European material pertaining to these genera is revised. Chromatochlamys, type species Chr. muscorum, is characterized primarily by the ascus type ( nonamyloid, without apical apparatus, but with an indentation in the apex) and the presence of periphysoids. It contains 3 taxa; Chr. vezdae is newly described from the Alps and Chr. muscorum is notable in starting as parasite on pleurocarp mosses. Protothelenella and amyloid jelly, is distinguished by the structure of the ascocarps and also by the unusual phycobiont, Elliptochloris bilobata. The genus includes 6 species; Pr. xylina is newly described from the Alps. Pr. polytrichi is noteworthy in lacking a phycobiont: it is parasitic on Polytrichum sexangulare. The latter species will be published elsewhere. All taxa are acidiphilic and restricted to cool and moist habitats. Thelenella is characterized by having thickwalled, non-amyloid asci, an apical apparatus lacking an indentation, and a distinct development of a cortex overlying thallus and ascocarps. Of the 4 species, only one, Th. modesta, is well known. Microglaena is a synonym of Thelenella. The morphological and biological characteristics of the species are discussed, the distribution is indicated by the citation of all studied material. It is not clear to which groups of ascomycetes the genera have affinities. Protothelenella is here described as belonging to a new family Protothelenellaceae: it is not related to Thrombium or to Pertusaria.

Keywords

Laubmoos • Ascocarpien • Protothelenellaceae • Europa