Original paper
Zur Chemotaxonomie von Umbilicaria sect. Anthracinae
[On the chemotaxonomy of Umbilicaria sect. Anthracinae]
Feige, G. B.; Posner, B.; Geyer, M.

Herzogia Band 7 Heft 3-4 (1987), p. 649 - 674
27 references
published: Jun 30, 1987
DOI: 10.1127/herzogia/7/1987/649
ArtNo. ESP072000703019, Price: 14.80 €
Kurzfassung
Die Flechtenstoffe von 93 Aufsammlungen aus 11 Arten (Umbilicaria cinerascens (Arn.) Frey, U. decussata (Vill.), U. havaasii Llano, U, krascheninnikovii Sav., U. laevis (Schaer.) Frey, U. leiocarpa (DR) Frey, U. lyngei Schol., U. microphylla (Laur.) Massal., U. pallens Poelt, U. rigida (DR) Frey und U. subglabra (Nyl.) Frey der Sektion Anthracinae (Umbilicariaceae) wurden mittels HPLC analysiert. Zusätzlich zu Gyrophorsäure und Norstictinsäure, die für Arten dieser Gruppe bereits beschrieben wurden, konnten erstmals die Sekundärstoffe Umbilicarsäure und Lecanorsäure sowie 5 weitere unbekannte Substanzen nachgewiesen werden. Die Sekundärstoffausstattung der einzelnen Arten ist, nicht homogen. Es existieren Chemorassen, die nur einen einzigen Inhaltsstoff besitzen, und Chemorassen mit bis zu 5 Sekundärstoffen. Auch Rassen ohne Inhaltsstoffe wurden gefunden. Aus phytochemischer Sicht muß die Einheitlichkeit der Sektion Anthracinae in Frage gestellt werden. Nach verwandtschaftlichen Beziehungen, der Verbreitung und vor allem der Sekundärstoffausstattung erfolgt eine Aufteilung in zwei Gruppen. Die Arten der Gruppe 1 bilden immer mehrere Chemorassen und sind arktisch -hochalpin verbreitet. Gruppe 2 umfaßt überwiegend alpine Arten meist europäischer Verbreitung; Chemorassen treten hier nicht auf. Die Synthese von Norstictinsäure ist auf Gruppe 1 beschränkt.
Abstract
The secondary lichen products of 93 specimens of the section Anthracinae (Umbilicariaceae) were investigated by hplc. In addition to gyrophoric acid and norstictic acid, which had been described before, umbilicaric acid, lecanoric acid, and five unknown compounds were shown. Nine different secondary product patterns occur within the section. Therefore, the uniformity of the Anthracinae has to be questioned. A division into two groups is proposed regarding aspects of morphology, distribution, relationship, and above all of chemical variability. Species belonging to group 1 are mainly distributed in the high alpine arctic region and always form chemical strains. Norstictic acid is restricted to this group. Group 2 is characterized by more alpine species of mainly European distribution, chemical races do not occur.
Keywords
Chemotaxonomie • Umbilicaria • Umbilicarsäure • Lecanorsäure • Flechtenstoffe