Original paper
Untersuchungen zur epiphytischen Moosvegetation der Vogesen
[The epiphytic moss vegetation of the Vosges Mtns., France]
Frahm, J.-P.

Herzogia Band 9 Heft 1-2 (1992), p. 213 - 228
13 references
published: Apr 30, 1992
DOI: 10.1127/herzogia/9/1992/213
ArtNo. ESP072000901010, Price: 14.80 €
Kurzfassung
Basierend auf mehr als 1000 floristischen Nachweisen aus den Jahren 1981 bis 1990 und 47 speziellen Untersuchungen aus dem Jahr 1990 wurde die epiphytische Moosvegetation der Vogesen in Frankreich untersucht. Das Untersuchungsgebiet liegt in 200 - 1200 m Höhe mit einem Jahresniederschlag von 1200 - 2000 mm. In den Vogesen wurden 66 Moosarten epiphytisch angetroffen. Davon sind sechs in den letzten hundert Jahren und drei in den letzten fünfzig Jahren nicht mehr gefunden worden. Das entspricht einem Verlust von 10% der epiphytischen Arten, was im Vergleich mit anderen Gebieten Mitteleuropas relativ wenig ist. Betroffen sind mit einer Ausnahme auch nur seltene Orthotrichaceen. Daneben ist in den letzten hundert Jahren eine gewisse Umschichtung in der Häufigkeit der Arten festzustellen. Die Höhengliederung der epiphytischen Moosarten korreliert in etwa mit den Vegetationsgürteln. Neben indifferenten Arten sind andere nur im submontanen Bereich bis 400 m Höhe zu finden, andere nur im hochmontanen Bereich über 950 m. Andere Arten reichen vom Flachland bis 750 oder von 400 bis 1200 m. Im Gegensatz zu anderen Gegenden Mitteleuropas läßt sich generell keine spezifische Bindung von Arten an Trägerbäume feststellen. Dieser Effekt wird durch die hohe Feuchtigkeit im Untersuchungsgebiet erlärt. pH-Messungen der Borke von Trägerbäumen sind in Übereinstimmungen mit anderen Messungen aus Mitteleuropa und liegen zwischen 4,2 und 6,3, können jedoch an verschiedenen Stellen eines Baumstammes um 0,8 Werte variieren. Der Reichtum des Epiphytenbesatzes ist nicht mit dem pH-Wert korreliert. Bäume mit niedrigem pH-Wert wie Eichen weisen höhere Artenzahlen auf als z. B. Erlen oder Eschen mit höheren pH-Werten der Borke. Vielerorts sind nur relativ wenige epiphytische Moosarten zu finden. Dabei handelt es sich um obligate Epiphyten. Bei steigender Feuchtigkeit des Standortes kommen auch die fakultativen Epiphyten dazu und bei extremer Feuchtigkeit gehen sogar Gesteinsarten an Bäume. Mit steigender Feuchtigkeit sinkt gleichermaßen die Bindung von Moosarten an bestimmte Trägerbäume. Die meisten epiphytischen Arten werden in nahezu natürlichen Waldbeständen gefunden. Es wird angenommen, daß sich hier über Jahrzehnte und Jahrhunderte eine reiche Flora etabliert hat. Hingegen werden in den nach Kahlschlägen oder Neupflanzungen entstandenen Wäldern zunächst nur die obligaten Epiphyten gefunden, die sich durch Sporen rasch dorthin ausbreiten können. Im Gegensatz dazu verfügen die selteneren Arten nicht über derartige Verbreitungsmittel. Insofern können obligate Epiphyten ohne effektive vegetative oder sexuelle Vermehrung wie z.B. Neckera pennata als Indikatoren für ungestörte Waldbestände gelten.
Abstract
Based on more than 1000 floristic records from the years 1981-90 and 47 special studies in 1990, the composition of the epiphytic bryophyte vegetation of the Vosges Mountains, France, has been studied. The study area is situated in 200 - 1200 m elevation with an annual precipitation ranging from 1200 to 2000 mm. In the Vosges Mtns., 66 epiphytic species of mosses and hepatics have been found. Six have no more been observed during the past 100 years, three no more in the past 50 years. This is a loss of 10% of the epiphytic bryophyte species, which is relatively low as compared with other regions in Central Europe. The regress of epiphytic bryophytes concerns nearly only rare species of Orthotrichaceae. There is, however, presumably some change in the species composition and abundance of some species. An analysis of the altitudinal zonation of the epiphytic bryophyte species shows that some species are indifferent, ranging from 200 to 1200 m, others are confined to lower altitudes below 400 m, others are found only in medium altitudes between 400 and 900 m and others occur only above 900 m. The altitudinal zonation generally reflects that of the vegetation belts. In contrast to other regions of central Europe, there is nearly no host specifity. Epiphytic bryophyte species are found on a wide range of host trees. It is supposed that high humidity is the main factor for this effect. PH-measurements of the bark of host trees are in accordance with those from other regions of Europe and show a sequence of substrates between pH 4.2 and 6.3. However, the pH-values vary significantly at different sides of the same trunk. The number of species found on a host species is not correlated with the pH of the bark, since oaks with the lowest pH of the bark are inhabited by more species than e.g. elders or ash with a higher pH. In many places, only a few epiphytic bryophytes are found on trees. Conspicuously, these are all obligate epiphytic species. With increasing humidity of the habitat, also facultative epiphytes colonize trees. In the wettest habitats, also epipetric species are found on trees. Likewise the host specifity is decreasing. Most epiphytic bryophytes are found in relatively natural forest with rocks. It is supposed that these forest harbour an epiphyte flora well established over decades and centuries. In forest regrowth or replantation after clearing the invasion of epiphytic bryophytes starts with common species which are characterized by frequent spore production, whereas more rare species seem not to have this way of propagation. Neighbouring rocky habitats facilitate the colonization of tree trunks with facultative epiphytic species. Insofar, obligate epiphytic species producing sporophytes not at all or rarely such as Neckera pennata can be regarded as indicators for indisturbed forest areas with persistent good ecological conditions and no clear cutting.
Keywords
Vosges mountains • epiphytic bryophytes • host specifity • altitudinal zonation