Field trip guide
Kurze Einführung in die Geologie des Braunschweiger Landes
[Brief introduction to the geology of the Brunswick district]
Zellmer, Henning; Röhling, Heinz-Gerd; Wilde, Volker

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 100 (2018), p. 9 - 51
80 references
published: Mar 16, 2018
ArtNo. ESP151010000000, Price: 9.46 €
Kurzfassung
Als Braunschweiger Land wird der sächsisch geprägte Kulturraum zwischen Harz und Heide in Nord-Süd-Erstreckung sowie zwischen Hildesheimer und Magdeburger Börde in Ost-West-Erstreckung bezeichnet, der ganz überwiegend im Bundesland Niedersachsen liegt. Es werden aber auch die östlich direkt an Niedersachsen anschließenden Bereiche des Bundeslandes Sachsen-Anhalt bis zum Flechtinger Höhenzug einbezogen. Landschaftlich deckt die Region den Großteil des ostfälischen Hügellandes ab. Durch Tiefenbrüche induzierte und begleitete Salztektonik hat hier eine Landschaft geformt, die entgegen ihrer unauffälligen Oberfläche einen höchst komplexen geologischen Aufbau besitzt. Die schon in der jüngeren Trias einsetzende Salztektonik in Verbindung mit mehreren Transgressions-Regressions-Zyklen und dramatischen Klima-Änderungen haben eine sehr vielfältige mesozoische bis quartäre Schichtenfolge produziert. Als regionale Besonderheiten sind die Stromatolithe des Buntsandstein, die sedimentären Eisenerze der Jura- und Kreidezeit, der im Vergleich zu Süddeutschland landnähere liassische Posidonienschiefer sowie die Dinosaurierreste (Europasaurus) enthaltenden Malm-Sedimente zu nennen. Zudem prägten die geologischen Ressourcen Steinsalz, Eisenerz, Braunkohle, Erdöl, Erdgas sowie Steine und Erden zusammen mit den ertragreichen Löss-Schwarzerde-Böden die kulturelle Geschichte des Braunschweiger Landes. Aktuell ist die Nutzung ehemaliger Bergwerke als Deponie für Atommüll (Konrad, Asse, Morsleben) Thema kontroverser öffentlicher Diskussionen, während die Rohstoffförderung bis auf Erdöl bei Braunschweig, Steinsalz in Grasleben, Kalkstein am Langenberg sowie einigen Sand- und Kiesgruben weitgehend zum Erliegen gekommen ist. Im westlichen Bördekreis werden neben Sand und Kies heute noch Porphyr (Flechtinger Höhenzug), Muschelkalk (Walbeck) sowie Jura-Tonsteine (Weferlingen) abgebaut.
Abstract
The Brunswick district (“Braunschweiger Land”) is a cultural region between Harz Mountains and Heath Area in South-North-direction and between Hildesheim and Magdeburg loess plains in West-East-direction, which was culturally influenced by the Saxons. Scenically it’s the main part of the Eastphalian Hill Area. Deep fractures induced salt tectonic movements and formed a hilly landscape with a mainly invisible but very complex geological structure. The salt movement started in Upper Triassic times and formed an extremely diverse and unique Mesozoic to Quaternary stratigraphic record in combination with several transgression-regression events and heavy climatic changes. Important sediments are stromatolite layers of Lower Triassic (Buntsandstein) age, Jurassic to Cretaceous sedimentary iron ore deposits, Lower Jurassic Oil Shales and Upper Jurassic Limestones with dinosaur bones (Europasaurus). Geological resources like salt, iron ore, brown coal, oil, gas, as well as industrial rocks and minerals additional to the fertile Loess soils had strong influence on the cultural history of the Brunswick district. Nowadays former mining places are in discussion to serve as permanent disposal sites for nuclear waste (Konrad, Asse, Morsleben) while mining was widely stopped in Lower Saxony except of some oil production near Braunschweig, one salt mine at Grasleben, the limestone quarry at Langenberg and gravel respectively sand pits in the northern part of the area. In the Eastern part (Boerde district) beside sand and gravel pits porphyry (Flechtingen Ridge), Triassic limestone (Walbeck) and Jurassic shales are still quarried.
Keywords
Mesozoikum • Salztektonik • Tiefenbrüche • sedimentäre Eisenerze • Stromatolithe • Transgression • Regression • Ostfälisches Hügelland • Mesozoic • salt tectonics • deep fractures • sedimentary iron ore • stromatolite • transgression • regression • Eastphalian Hill Area