Contribution

Die Vulkane der Westeifel

[The Volcanoes of the Westeifel, Germany]

Lorenz, Volker; Lange, Thomas; Büchel, Georg

Kurzfassung

Durch studentische Kartierungen und hydrogeologische Projekte wurden in den letzten 30 Jahren eine ganze Reihe neuer Kartierergebnisse und Überlegungen zur Entstehung der Maare und Schlackenkegel im Vulkanfeld der Westeifel erzielt, die hier zusammengefasst werden. Die 77 Maare entstanden durch thermohydraulische Explosionen in anfänglich 200–300 m Tiefe (2–3 MPa) und passiven felsmechanischen Einbrüchen in die Explosionskammern. Mit zunehmender Eruptionsdauer vergrößerten sich die kegelförmigen Maar-Diatrem-Vulkane im Durchmesser und in ihrer Tiefe. Viele der 153 Schlackenkegel entstanden nach initialen Maareruptionen. Neun dieser initialen Maare konnten von den magmatischen Eruptionsprodukten nicht komplett verfüllt werden, so dass sie als Schlackenringe bezeichnet werden. Bei der Entstehung der 17 Tuffring-Vulkane spielte Oberflächenwasser eine große Rolle.

Abstract

During the last 30 years student field mapping projects and hydrogeological projects led to a number of new results about the formation of maars and scoria cones in the Westeifel volcanic field. The 77 maars of the Westeifel were formed by thermohydraulic explosions at a depth of initially 200–300 m (2–3 MPa) and following gravitational mechanical rock subsidence in the underlying explosion chambers. With ongoing activity both the diameter and the depth of the conical maar-diatreme volcano grew in size. The majority of the 153 scoria cones went through an initial phase of phreatomagnatic eruptions. In case that the initial maar crater was not filled completely by scoriaceous material and agglutinates we have proposed the expression of scoria ring. For the formation of 17 volcanoes of the type of a tuff ring surface water played an important role.

Mots-clefs

Westeifel Vulkanfeld • Maar-Entstehung • thermohydraulische Explosionen • phreatomagmatische Eruptionen • Schlackenkegel • West Eifel volcanic field • formation of maars • thermohydraulic explosions • phreatomagmatic eruptions • scoria cones