Original paper
Eine frühholozäne oberflächenbrechende Verwerfung im Raum Karlsruhe
[A surface-breaking early Holocene fault in the Karlsruhe area (Upper Rhine Graben, Germany)]
Simon, Theo; Seyfried, Hartmut

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 102 (2020), p. 363 - 378
19 references
published: Apr 2, 2020
ArtNo. ESP151010200020, Price: 6.90 €
Kurzfassung
Im hochauflösenden digitalen Geländemodell (LGL 2019) erscheint im Stadtgebiet von Karlsruhe eine mehr oder weniger durchgehende, fast geradlinige und verhältnismäßig steile Böschung mit einem Höhenunterschied von 1 bis 2 m, die wir für die Spur einer oberflächenbrechenden frühholozänen Verwerfung halten („Rüppurrer Störung“), die von einem Erdbeben mit einer Moment-Magnitude ≥5, 5 verursacht wurde. Bohrlochdaten belegen diese Aussage.
Abstract
Using high-resolution LiDAR data (LGL 2019) and borehole logs we suggest the existence of an early Holocene surface-breaking fault in the area of Karlsruhe (Rüppurr Fault) causing an almost straight, steep slope indicating co-seismic displacement in the order of 1-2 m which most probably resulted from an earthquake with a moment magnitude ≥5,5.
Keywords
Neotektonik • Verwerfung an Erdoberfläche • Holozän • Rüppurrer Störung • Oberrheingraben • Karlsruhe • Süddeutschland • Neotectonics • Surface-breaking-fault • Holocene • Rüppurr Fault • Upper Rhine Graben • Karlsruhe • Southern Germany