Original paper
150 Jahre Oberrheinischer Geologischer Verein (1871–2021)
[150 th Anniversary of the Association “Oberrheinischer Geologischer Verein” (1871–2021)]
Villinger, Eckhard; Kobler, Hans-Ulrich

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 103 (2021), p. 9 - 109
44 references
published: Apr 11, 2021
published online: Feb 26, 2021
Open Access (paper may be downloaded free of charge)
Kurzfassung
Eingebettet in eine Zeit großer Umwälzungen in der Gesellschaft wurde vor 150 Jahren, am 17. August 1871, der Oberrheinische Geologische Verein (OGV) in Bad Rothenfels nordöstlich von Baden-Baden ins Leben gerufen. Die zwölf Gründerväter schufen den Verein vor allem mit drei Zielen: (i) die geologische Erforschung der oberrheinischen Gebiete Deutschlands voranzubringen, (ii) die Einrichtung einer staatlich organisierten geologischen Landesaufnahme im Großherzogtum Baden zu erreichen und (iii) ein Gegengewicht zu der norddeutsch dominierten Deutschen Geologischen Gesellschaft zu schaffen. Die geologischen Forschungsergebnisse des OGV sollten auf Tagungen mit Vorträgen und Exkursionen sowie mit Publikationen in einer eigenen Zeitschrift veröffentlicht werden. Der Verein wuchs rasch und gewann Mitglieder in allen Gebieten Deutschlands und im benachbarten Ausland. Die Zahl der Mitglieder schwankte in den bisherigen 150 Jahren stark und beträgt heute um 630. Während des „Dritten Reichs“ wurden auch einige Mitglieder Opfer von Verfolgungen. Die Tagungen des OGV fanden anfangs nur in den Gebieten beiderseits des Oberrheins statt, in den letzten Jahrzehnten aber auch in anderen Regionen Deutschlands und im benachbarten Ausland. Heute versteht sich der Verein als Forum für alle regionalen geowissenschaftlichen Themen und Ergebnisse, die – wie es schon die Gründerväter festgelegt hatten – auf jährlichen Tagungen mit Vorträgen und Exkursionen an wechselnden Orten innerhalb und außerhalb Deutschlands präsentiert und/oder in der geowissenschaftlichen Zeitschrift des OGV veröffentlicht werden. Mit all diesen Aktivitäten wollte der OGV von Anfang an auch interessierte Nichtfachleute ansprechen. In neuester Zeit hat der Verein auch einige geologische Forschungsprojekte, wie etwa Forschungsbohrungen bei Messel und Heidelberg, mit namhaften Summen unterstützt. Die OGV-Zeitschrift entwickelte sich im Lauf der Vereinsgeschichte von einem anfänglich einfachen schmalen Heft zu einem heute attraktiv ausgestatteten jährlichen Band in Buchform mit Exkursionsbeschreibungen und geowissenschaftlichen Beiträgen. In der Zeitschrift werden auch Ehrungen sowie Nachrufe auf verdiente Vereinsmitglieder veröffentlicht. Seit 1998 unterhält der OGV auch ein informatives Internetportal (www. ogv-online. de).
Abstract
During a time of great upheaval in society, the Upper Rhine Geological Society (Oberrheinischer Geologischer Verein, OGV) was founded 150 years ago, on August 17, 1871, in Bad Rothenfels, northeast of Baden-Baden. The twelve founding fathers founded the association with three main goals: (i) to advance the geological exploration of the Upper Rhine areas of Germany, (ii) to establish a state organized geological survey in the Grand Duchy of Baden, and (iii) to create a counterweight to the North German-dominated German Geological Society. The geological research results of the OGV were to be published at conferences with lectures and excursions as well as with publications in its own journal. The society grew rapidly and gained members in all areas of Germany and in neighboring countries. The number of members fluctuated strongly in the preceding 150 years and is today around 630. During the "Third Reich" some members also became victims of persecution. In the beginning the meetings of the OGV took place only in the areas on both sides of the Upper Rhine, but in the last decades also in other regions of Germany and in the neighboring countries. Today the association sees itself as a forum for all regional geoscientific topics and results, which - as the founding fathers had already determined - are presented at annual conferences with lectures and excursions at changing locations within and outside Germany and/or published in the geoscientific journal of the OGV. With all these activities the OGV wanted from the beginning to address also interested non-specialists. In recent times, the association has also supported some geological research projects, such as research drillings near Messel and Heidelberg, with considerable sums. In the course of the association's history, the OGV journal developed from a simple, narrow booklet in the beginning to an attractive annual volume in book form with excursion descriptions and geoscientific contributions. In the journal also honors and obituaries of deserving members of the members of the association. Since 1998 the OGV also operates an informative internet portal (www. ogv-online. de).