Beitrag
Entwicklung des Saar-Nahe-Beckens im späten Paläozoikum
[Evolution of the Saar-Nahe Basin in the late Palaeozoic]
Becker, Arnfried; Schäfer, Andreas

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 103 (2021), p. 211 - 233
26 Literaturangaben
veröffentlicht: Apr 11, 2021
Online veröffentlicht: Feb 26, 2021
ArtNo. ESP151010300005, Preis: 7.20 €
Kurzfassung
Das Saar-Nahe-Becken in SW-Deutschland und Ost-Frankreich liegt im Variskischen Orogen über der alten Rhenoherzynischen Suturzone im Bereich der Mitteldeutschen Kristallinschwelle und des Saxothuringikums. Die Beckenfüllung besteht ausschließlich aus kontinentalen Klastika und Vulkaniten. Die Beckensubsidenz wurde im Wesentlichen durch tektonische Lateralverschiebungen entlang der Hunsrück-Taunus-Südrand-Störung zwischen dem Beginn des Westfalium und dem frühen Perm kontrolliert. Sinistrale Transtension und Beckensenkung begannen im Westfalium und führten zur Ablagerung mächtiger Siliziklastika, die zahlreiche Kohlenflöze führen. Eine bedeutende Unterbrechung der Sedimentation erfolgte am Übergang Westfalium/Stefanium, die Ausdruck einer kurzfristigen kompressiven Phase war. Ab dem frühen Stefanium leitete dextrale Scherung bis zum Ende des Unterrotliegend eine Verlagerung des Senkungszentrums nach NE ein. Der Beginn des Oberrotliegend ist gekennzeichnet durch einen intensiven Vulkanismus. Danach erfolgte die Beckensubsidenz vor allem aufgrund von Extension, thermischer Abkühlung und Kompaktion der Beckenfüllung. Es wird ein konzeptionelles Modell zur Entwicklung des Saar-Nahe-Beckens auf der Grundlage eines gegen den Uhrzeigersinn rotierenden tektonischen Spannungsfeldes vorgestellt mit einer SW–NE-Orientierung der größten horizontalen Hauptspannung (SH) zu Beginn der Beckenabsenkung im frühen Westfalium zu einer ENE–WSW-Orientierung gegen Ende der Beckensubsidenz im unteren bis mittleren Perm. Die tektonisch-sedimentäre Entwicklung des Saar-Nahe-Beckens im späten Paläozoikum ist danach die eines durch Scherung entlang der Hunsrück-Taunus-Südrand-Störung geprägten intramontanen Beckens.
Abstract
The Saar-Nahe Basin in SW Germany and eastern France is located within the Variscan Orogen above the old Rhenohercynian suture in the realm of the Mid-German Crystallin High and the Saxothuringian zone. The basin fill exclusively consists of continental clastics and volcanics. Basin subsidence was mainly controlled by tectonic displacements along the Hunsrück-Taunus Border Fault in Early Westphalian to Early Permian times. Sinistral transtension and basin subsidence commenced in Early Westphalian, initiating the deposition of thick siliciclastics containing numerous coal measures. A major depositional break at the transition from Westphalian to Stephanian represents a short compressional phase. From Early Stephanian to the top of Lower Rotliegend dextral shear initiated the shift of the basin subsidence to the NE. The beginning of Upper Rotliegend was a period of intense volcanism. Subsequently, basin evolution was mainly controlled by extension, thermal subsidence, and compaction of the sedimentary basin fill. A conceptual model for the basin formation is presented based on a counter-clockwise rotating stress field with a SW–NE orientation for the maximum horizontal stress (SH) at the onset of basin subsidence to the beginning of the Westphalian achieving a ENE–WSW orientation in early to middle Permian times. Thereafter, the tectonic-sedimentary evolution of the Saar-Nahe Basin in the late Paleozoic is that of an intramontane basin shaped by shearing along the Hunsrück-Taunus Border Fault.
Schlagworte
Saar-Nahe-Becken • Permokarbon • Hunsrück-Taunus-Südrand-Störung • Blattverschiebungstektonik • tektonisches Spannungsfeld • intramontanes Becken • Saar-Nahe Basin • Permocarboniferous • Hunsrück-Taunus Border Fault • strike-slip tectonics • tectonic stress-field • intramontane basin • Germany