Beitrag
Aktuelle Beobachtungen in Suevit-Aufschlüssen (Ries-Impakt, Deutschland)
[Recent Observations in Suevite outcrops (Ries Impact, Germany)]
Kroepelin, Kurt; Wimmer, Karl; Hoffmann, Viktor H.

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 104 (2022), p. 163 - 184
19 Literaturangaben
veröffentlicht: May 31, 2022
ArtNo. ESP151010400004, Preis: 7.20 €
Kurzfassung
Suevit ist in seiner Typlokalität, dem Ries, nur noch an wenigen Stellen gut aufgeschlossen, da die meisten Steinbrüche ausgebeutet, verwachsen oder aufgefüllt und nicht mehr zugänglich sind. Drei Gebiete boten zuletzt die Gelegenheit zu aktuellen Beobachtungen: (i) der aktive Steinbruch Aumühle am nordöstlichen Kraterrand, (ii) zwei Baugruben in der Ortschaft Hürnheim in der südlichen Megablockzone sowie (iii) der bekannte Steinbruch „Seelbronn“ südlich außerhalb des Kraters. Im Steinbruch Aumühle fanden sich an einer in den Jahren 2019/2020 aufgeschlossenen Bruchwand im Suevit über dem Kontakt zu den Bunten Trümmermassen vorübergehend spektakuläre Entgasungsstrukturen. Auf anschauliche Weise gaben sie Einblick in die Mechanismen ihrer Entstehung und Ausformung während der Ablagerung der heißen Suevitkomponenten. Die Beobachtungen verweisen schlüssig auf die wasserhaltigen Keupertone unter dem Kontakt als eine maßgebliche Quelle der Gasströmung. In den Hürnheimer Baugruben Briechfeld 6 und 12 (2018 bzw. 2020) ließen sich im olivgrünen Suevit bläulich-grau gefärbte, felsartige Karbonatausfällungen aus sekundären Zementen beobachten, die auf einen vertikalen Lösungstransport von Kalzium in Entgasungsröhren schließen lassen. Im Suevit der Baugrube Briechfeld 12 fallen gehäuft bis max. 30 cm lange Kalkeinschlüsse und gebogene Bänder von gefrittetem Kalkmergel auf. Hier wurde auch lokal intensiv grün gefärbter Suevit angetroffen, der bereits als historischer Baustein bekannt war und dessen abgegangene Brüche hier zu suchen sind. Der Steinbruch Aufhausen (früher Seelbronn) wurde in den letzten Jahren weiter nach N aufgefahren. Während bisher der Aufschluss Klasten aus allen Schichtstufen in dm-Größe führte, wurden bei der Erweiterung mehrere Blöcke aus Kalkstein, teils größer 1 m3, freigelegt, die aufgrund ihrer Fazies (Schwellenkalke, Schwamm-Algen-Riffkalke) die Ries-Riffschranke im Oberjura bestätigen sowie auf einen entsprechenden Albtrauf im Südries hinweisen.
Abstract
The exposure of Suevite in its type locality Ries is nowadays limited to few outcrops, as most of the quarries are exhausted, overgrown or even refilled and no longer accessible. Three areas enabled some observations recently: (i) the still active quarry Aumühle close to the northeastern crater rim, (ii) two construction pits in the village of Hürnheim within the southern mega-block zone, and (iii) the well-known “Seelbronn” quarry in the south outside the crater. In 2019/2020 progressing work at the eastern wall of Aumühle quarry temporarily exhibited spectacular degassing structures in the Suevite above the contact zone to the Bunte Breccia, illustrating the mechanism of their emergence and progressing. The observations conclusively point out to water containing Keuper clay below the contact as dominating source of the gas flow. Within the construction pits Briechfeld 6 and 12 in Hürnheim (2018 and 2020, respectively) pale grey rock like carbonate precipitations within the olive green Suevite were observed, suggesting vertical transport of calcium containing solutions through degassing pipes. Eye-catching limestone inclusions with lengths up to 30 cm and bended bands of baked lime marloccured in the Suevite of construction pit Briechfeld 12. Within the same pit Suevite with intensive green colour was found, which historically is wellknown as construction material. It is right here where its lost quarries have to be looked for. The suevite-quarry Seelbronn (now called Aufhausen) was enlarged towards N. Blocks of limestone with a size of 1 m3 were found here. The formation of rock from threshold limestone and mass lime facies confirmes the Reef barrier in the Ries in the Upper Jurassic.
Schlagworte
Suevit • Bunte Brekzie • Karbonatausfällungen • Kalkklasten • Entgasungsröhren • Suevite • Bunte Breccia • carbonate precipitation • carbonate clasts • degassing pipes