Original paper

Die Stromberger Kalkmulde – Hydrolabor im Mesomaßstab

[The Stromberg Lime Syncline – Hydrolaboratory on a Meso Scale]

Bitzer, Frank

Kurzfassung

Die Stromberger Kalkmulde stellt den kleinräumigen Kern einer regionalen Muldenstruktur dar. Mit einer Erstreckung von nur etwa 2 km im Streichen und ca. 450 m senkrecht dazu ist die Ausstrichfläche sehr klein. Hydrogeologisch-geohydraulisch betrachtet bildet das Kalkvorkommen ein von weitgehend undurchlässigen Gesteinen umgebenes und dadurch isoliertes Karst-/Kluftgrundwasserleitersystem. Unter diesen Bedingungen konnten sich großräumige hydrochemische und geohydraulische Reaktionen auf Eingriffe in bzw. Auswirkungen auf den Aquifer gut nachvollziehen und vorhersagen lassen. Im Zuge des Kalksteinabbaus und der dazu notwendigen Wasserhaltung wurden wesentliche Erkenntnisse zu dessen Systemverhalten gewonnen. Sie zeigen, dass die kleinräumigen hydrogeologischen Verhältnisse sehr komplex sind und deren Erkundung bis zum vollständigen Verständnis des Systems kaum möglich erscheint. Die Stromberger Kalkmulde präsentiert sich als hydraulisch klar berandetes Karst-/Kluftgrundwasserleitersystem, geprägt von stark ausgebildeten Karstphänomenen und sehr inhomogener Durchlässigkeitsverteilung. Begünstigt durch die tektonischen Verhältnisse hat sich ein lokales Warmwasser- bis Thermalwassersystem entwickelt, das im Zuge des Kalkabbaus gestört wurde, sich nach dessen Beendigung aber wieder regeneriert hat.

Abstract

The Stromberg lime syncline represents the small scale core of a regional trough structure. The extension in its strike direction is only about 2 km and about 450 m perpendicular to it. The area of limestone is very small. From the hydrogeological and geohydraulic point of view, the limestone forms a karst/fracture aquifer system which is embedded in largely impermeable rocks and thus laterally isolated. Under these conditions, hydrochemical and geohydraulic reactions to interventions in or effects on the aquifer could be easily understood and predicted in a regional scale. During the mining of the limestone pumping was necessary and so substantial knowledge about its system behavior was gained. The observations showed that the hydrogeological conditions are very complex in a local scale. An exploration til a complete understanding of the system seems hardly possible. The Stromberg lime syncline represents a hydraulically clear-edged karst/fracture groundwater system. It is characterized by strongly developed karst phenomena and a very inhomogeneous distribution of permeability. Encouraged by the tectonic conditions, a local hot water to thermal water system has developed, which was disturbed in the mining activities, but regenerated again after its closure.

Keywords

Mitteldevonischer Massenkalk • Hunsrück • ehem. Abbau „Hunsfels“ • Thermalwassersystem • Geohydraulik • Karstphänomene • Middle Devonian mass limestone • Hunsrück • former mining “Hunsfels” • thermal water system • geohydraulics • karst phenomena