Contribution

Erstnachweis von Strahlenkalken aus dem Sandsteinkeuper des Rieskraters

[First Description of Limestone Shatter Cones in the Middle Keuper of the Ries Crater]

Wimmer, Karl; Schweigert, Günter; Jung, Dietmar; Simon, Theo

Kurzfassung

Nach Jahrzehnten der Rieskraterforschung mit eher spärlichen Funden von Strahlenkegeln in Kalksteinen im Vergleich zum kleineren Steinheimer Becken änderte sich die Situation durch die Entdeckung einer ergiebigen Fundstelle in den Bunten Trümmermassen nahe dem nördlichen Kraterrand. Die neuen Strahlenkegel stammen aus pedogen überprägten Karbonaten in einer Lettenlage des Mittleren Keuper, mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Basis des Unteren Burgsandstein. Zusammen mit weiteren Funden ergeben sie das Bild einer Anzahl von vielleicht 50 bis 100 m großen Schollen, die aus etwa 300 m Tiefe im transienten Krater fächerförmig ballistisch mehr als 6 km weit nach N befördert worden sind.

Abstract

After decades of research in the Ries crater with only few findings of limestone shatter cones the situation changed with the discovery of a new hotspot within the Bunte Breccia close to the northern crater rim. The new Ries shatter cones originate from pedogenetically transformed carbonates within clay beds of the Middle Keuper sandstone section, most probably from the one at the base of the Lower Burgsandstein. Together with additional findings they suggest a scenario of a fan-like ejection of blocks with dimensions of some 50 to 100 m. They were excavated from about 300 m depth inside the transient crater and transported ballistically more than 6 km towards the north.

Mots-clefs

Rieskrater • Bunte Trümmermassen • Strahlenkegel • Karbonate • farbige Hornsteine • Mittlerer Keuper • Burgsandstein • Ries crater • Bunte Breccia • shatter cones • carbonates • cherts in various colours • Middle Keuper • Burgsandstein