Original paper
Die ehemaligen Erdölfelder Weingarten und Werrabronn in Baden
[The former oilfields Weingarten and Werrabronn in Baden]
Becker, Arnfried

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 107 (2025), p. 259 - 280
29 references
published: Jul 10, 2025
ArtNo. ESP151010700012, Price: 8.20 €
Kurzfassung
Am Ostrand des Oberrheingrabens auf halber Strecke zwischen Karlsruhe und Bruchsal lag das Erdölfeld Weingarten. Seine Entwicklung setzte im Jahr 1935 mit der Bohrung DPAG-Baden 3 ein, die im Rahmen des „Reichsbohrprogramms“ abgeteuft wurde. In der ersten Erschließungsphase, die bis 1945 dauerte, wurde das „Altfeld“ entwickelt, das im W der heutigen Gemeinde Weingarten östlich der Bahnlinie lag. Zwischen 1948 und 1955 verlagerten sich die Erschließungsaktivitäten auf das 2,5 km südlich von Weingarten gelegene Erdölfeld Werrabronn und zwischen 1950 und 1955 auf das sog. „Neufeld“ westlich der Bahnlinie. In 20 Jahren wurden insgesamt 153 Bohrungen mit 68.298 Bohrmeter abgeteuft. Zumeist waren es Flachbohrungen unter 500 m Tiefe, und nur neun Bohrungen waren tiefer als 1.000 m. Hauptölträger waren im „Altfeld“ Sande und Sandsteine des Rupelium und Chattium in den Meletta-Schichten und den Oberen Pechelbronn-Schichten und in Werrabronn Sande in den Meletta-Schichten und in den Cyrenen-Mergeln (Pechelbronn- und Froidefontaine-Formation). Darüber hinaus waren in Weingarten Sande und Sandsteine in den Bunte Niederrödern-Schichten (Niederrödern-Formation) und im „Neufeld“ die Rhät-Sandsteine (Exter-Formation) Ölträger. Das Erdölfeld Weingarten war zwischen 1935 und 1964 produktiv, das Erdölfeld Werrabronn zwischen 1949 und 1961. Aus beiden Erdölfeldern wurden zusammen 76.949 t Rohöl gefördert, davon stammten nur 5.952 t aus Werrabronn und 7.566 t aus dem Rhät-Sandstein des „Neufeldes“.
Abstract
The development of the Weingarten oilfield, located on the eastern margin of the Upper Rhine Graben halfway between Karlsruhe and Bruchsal, commenced in 1935 with the first well DPAG-Baden 3 sunk as part of the “Reichsbohrprogramm ”. In the first stage of development, which lasted until 1945, the “Altfeld. was developed, which was located to the west of today’s municipality of Weingarten east of the railway line. Between 1948 and 1955, development activities shifted to the Werrabronn oilfield 2.5 km S of Weingarten, and between 1950 and 1955 to the so-called “Neufeld” W of the railway line. In 20 years, a total of 153 wells, mostly shallow wells <500 m and only nine wells >1000 m, with altogether 68,298 metres were drilled. The main oil-bearing strata in the “Altfeld” were sands and sandstones of the Rupelian and Chattian in the Meletta Beds and the Upper Pechelbronn Beds and in Werrabronn sands in the Meletta Beds and in the Cyrena Marls (Pechelbronn and Froidefontaine Formations). Other oil-bearing strata were sands and sandstones in the Bunte Niederroedern Beds (Niederroedern Formation) in Weingarten and sandstones in the Rhaet (Exter Formation) of the “Neufeld”. The Weingarten oilfield was productive between 1935 and 1964, the Werrabronn oilfield between 1949 and 1961. A total of 76,949 t of crude oil was produced from both oilfields, of which only 5,952 t came from Werrabronn and 7,566 t from the Rhaet sandstone of the “Neufeld”.
Keywords
Erdöl • Oberrheingraben • Weingarten • Werrabronn • Pechelbronn-Schichten • Meletta-Schichten • Rhätium • crude oil • Upper Rhine Graben • Weingarten • Werrabronn • Pechelbronn Beds • Meletta Beds • Rhaetium