Original paper
Über Dogger und Tektonik der Bopfinger Gegend
Bentz, A.

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 13 (1924), p. 1 - 45
56 references
published: Mar 1, 1924
ArtNo. ESP151001300000, Price: 10.35 €
Kurzfassung
Die Bopfinger Gegend hat von jeher das Interesse der Geologen in hohem Maße gefesselt. Zu Quenstedt's Zeiten erlangten die Fundstellen im dortigen Braunen Jura eine gewisse Berühmtheit, da viele seiner Originale als Fundortsbezeichnung die Notiz "Oberdorf", "Röttingen auf den Feldern" oder "Nipf" tragen. Auch heute noch, wo in andern Teilen der Alb die Fossilien durch eifrige Sammeltätigkeit seltener geworden sind, haben diese Fundstellen ihren guten Ruf bewahrt und ein besonders großer Ammonitenreichtum erleichtert die geologische Orientierung. Als dann später allgemein geologische Fragen in den Vordergrund traten, waren es vor allem die rätselhaften Erscheinungen, die mit der Riesbildung im Zusammenhang standen, die die Aufmerksamkeit ganzer Forschergenerationen auf sich festzubannen wußten. Die Lagerungsverhältnisse am Lauchheimer Tunnel und am Buchberg waren es, deren Erklärung als Schlüssel des gesamten Riesproblems galt. Schon sehr früh (1857) wurde mit der Aufnahme des Blattes Bopfingen der geognostischen Karte von Württemberg im Maßstab 1: 50000 von C. Deffner und O. Fraas begonnen, aber erst 1877 konnte das Blatt der Öffentlichkeit übergeben werden. Eine Neuauflage, die 1919 erschien, von E. Fraas bearbeitet, setzte sich neben bedeutsamen, auf petrographischem Weg erarbeiteten Schlüssen auf die einzigartige allgemein-geologische Bedeutung der Riesfrage mit den reichen, in der Zwischenzeit gewonnenen Ergebnissen der Riesgeologie auseinander. Das Kartenbild änderte sich insbesondere hinsichtlich des klareren Heraustretens der überschobenen Massen. Vor allem blieb mit wenigen Ausnahmen (unteres Egertal, Zipplingen) die Tektonik des anstehenden, nicht überschobenen Juragebirges unberücksichtigt.
Keywords
dogger • ammoniten • ries • tektonik • petrographisch • bopfingen • germany