Original paper
Untergrund und Aufbau des vulkanischen Vogelsberges
Schottler, W.

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 15 (1926), p. 11 - 18
published: Dec 1, 1926
ArtNo. ESP151001500000, Price: 7.20 €
Kurzfassung
Der Vogelsberg, dem die heurige Tagung gewidmet ist, wird den meisten von uns noch fremd sein. Denn sein Ruf reicht nicht weit. Wen er aber einmal in seinen Bann gezogen hat, den läßt er so leicht nicht wieder los. Freilich können wir in diesen ersten Frühlingstagen vom Schatten seiner Buchenwälder und dem Reiz seiner Triften noch nichts bemerken; aber seine eigenartigen Landschaftsformen werden unser Auge fesseln, trotzdem sie dem Fernerstehenden einförmig erscheinen mögen wie das Gestein, aus dem er besteht. Denn der Vogelsberg ist die größte Basaltmasse auf dem europäischen Festland, in der nur an zwei Stellen, hier bei Salzhausen und im Oberwald, andere Ergußgesteine, Phonolite und Trachyte, auftreten. Er kann sich also mit den anderen tertiären vulkanischen Gebirgen Deutschlands nicht messen. Das Siebengebirge, der Kaiserstuhl, das böhmische Mittelgebirge, sie alle übertreffen ihn durch die Mannigfaltigkeit ihrer Gesteine und das dadurch bedingte lebhaftere Landschaftsbild. Selbst die Rhön, in der die Basalte schon eine größere Rolle spielen, ist in manchen Teilen abwechslungsreicher. Am meisten Ähnlichkeit mit ihm hat der Westerwald.
Keywords
basaltmasse • phonolit • trachyt • vogelsberg • westerwald • germany