Original paper
Beiträge zur Kenntnis der Süßwasserkalke des Bubenheimer Berges
Dorn, Cornelius
Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 27 (1938), p. 151 - 163
20 references
published: Feb 1, 1938
DOI: 10.1127/jmogv/27/1938/151
ArtNo. ESP151002700003, Price: 6.20 €
Kurzfassung
Im mittleren Altmühltal, 3 km von Treuchtlingen entfernt, liegt der Bubenheimer Berg. Er besteht zum größten Teil aus den Schichten des unteren Doggers. Seine Süd- und Westabhänge sowie der Gipfel sind mit mächtigen Süßwasserkalkfelsen bedeckt. Wiederholt wurde über dieselben geschrieben, ohne daß das Problem ihrer Entstehung restlos gelöst wurde. Eine gewisse Wichtigkeit erlangte die Frage derselben dadurch, daß GG. Wagner damit die Abtragung und Zurückweichung des Steilabfalls der Alb seit der Obermiocänzeit in Verbindung brachte. Schwertschlager glaubte, daß durch die Stauung der Altmühl ein Süßwassersee sich im Obermiocän bei Treuchtlingen gebildet habe, wodurch der Niederschlag der Süßwasserkalke verursacht wurde.
Keywords
Altmühltal • Bubenheimer Berg • Süßwasserkalk • Dogger • Obermiocän