Original paper
Neue Akkumulation und Erosion im Mittellauf der Weschnitz
Schröder, Emil

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 32 (1950), p. 34 - 40
13 references
published: Jan 1, 1950
ArtNo. ESP151003200007, Price: 6.20 €
Kurzfassung
Das in der Nähe des Dorfes Weschnitz im Odenwalde auf Hammelbacher Gemarkung entspringende Flüßchen Weschnitz hat im Verlaufe seiner Geschichte verschiedentlich seine Fließrichtung geändert. Wie Jäger (1904) und Klemm (1933) darlegten, floß wahrscheinlich ursprünglich die Weschnitz nach Norden durch das heutige Osterbachtal. Als nächste Fließrichtung wird die über Fürth, Guldenklinger Hof nach Heppenheim (Bergstraße) für ebenso möglich gehalten wie das sofortige Einschlagen des heutigen Oberlaufes. Sichere Nachweise fehlen nach Klemm. Um so häufiger sind dagegen in der Oberrheinischen Tiefebene Verlegungen des Weschnitzlaufes nachweisbar. Zeuge dieser Verlegungen ist der in der Tiefebene abgelagerte Weschnitzschutt, der auch technisch ausgenützt wird.
Keywords
river weschnitz • weinheim • bergstraße • germany • erosion