Original paper
Zur Genese des Buntsandsteins im Spessart
Backhaus, Egon

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 49 (1967), p. 157 - 171
38 references
published: Dec 31, 1967
DOI: 10.1127/jmogv/49/1967/157
ArtNo. ESP151004900002, Price: 6.20 €
Kurzfassung
Aus den von SW nach NE geschütteten Sedimenten des süddeutschen Buntsandsteins werden zahlreiche Schichtflächenerscheinungen und Spurenfossilien beschrieben, deren aquatisches Ablagerungsmilieu zusammen mit den bisher bekannten und gültigen Befunden für eine genetische Deutung des süddeutschen Buntsandsteins diskutiert wird. In der modernen Buntsandsteinstratigraphie wird über die alte Gliederung hinaus der Sedimentkörper durch asymmetrische Sohlbankzyklen untergliedert. Die basale Grobschüttung der einzelnen Sedimentationseinheiten klingt nach oben in einen Wechsel von gröberem und feinerem Material und letzthin in einen feinkörnigen Abschnitt aus, was durch großräumige epirogenetische Bewegungen bedingt wurde. Die Schüttungen bauen sich nicht nur horizontal, sondern auch vertikal vom Rande zum Beckentiefsten vor, so daß zur gleichen Zeit im zentralen Becken marine Verhältnisse herrschten, während am Rande fluviatil-deltaähnlich bis terrestrisch sedimentiert wurde. In einem zurückliegenden Liefergebiet fand Verwitterung und Abtragung statt. Unter Berücksichtigung der faziellen Veränderungen wird eine stratigraphische Gleichsetzung der einzelnen Folgen vom Schwarzwald bis nach Helgoland möglich.
Keywords
Buntsandstein • Spessart • germany