Original paper
Spaltspuren-Alter von Riesgläsern, Moldaviten und Bentoniten
Storzer, Dieter; Gentner, Wolfgang

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 52 (1970), p. 97 - 111
31 references
published: Dec 31, 1970
ArtNo. ESP151005200003, Price: 6.20 €
Kurzfassung
Kratergläser aus dem Nördlinger Ries, Tektite aus Böhmen und Mähren, sowie Gläser aus den Bentonitlagern Mainburg und Unterhaarland wurden mittels der Spaltspuren-Methode datiert. Die Messungen ergeben mittlere Spaltspuren-Alter für Riesgläser von 14,6 +/- 0,6 Ma, für Moldavite von 14,7 +/- 0,6 Ma und für Bentonitgläser von 14,5 +/- 0,8 Ma. Die zeitliche Koinzidenz von Riesexplosion und Erstarrungszeitpunkt der Moldavit- und Bentonitglasschmelze macht einen ursächlichen Zusammenhang dieser drei Ereignisse wahrscheinlich. Erhärtet wird diese Vermutung durch geochemische Untersuchungen. Alle drei Glasarten haben ähnliche Rubidium/Zirkonium-Verhältnisse. Diese unterscheiden sich von den entsprechenden Verhältnissen in vulkanischen Gläsern. Moldavite und Bentonitgläser (Mikromoldavite) werden als Kondensationsprodukte aus einer Gesteins-Gasphase gedeutet, die beim Einschlag eines kosmischen Körpers im Nördlinger Ries entstand.
Keywords
riesgläser • moldavite • bentonite • nördlinger ries • germany • tectite