Beitrag
Unübliche Gedanken zum Einschlag des Ries-Meteoriten
Lemcke, Kurt

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 62 (1981), p. 281 - 288
30 Literaturangaben
veröffentlicht: Dec 31, 1981
DOI: 10.1127/jmogv/62/1980/281
ArtNo. ESP151006200034, Preis: 6.20 €
Kurzfassung
Die Moldavite werden als abgeschleuderte Glastropfen von der beim Flug durch die Atmosphäre aufglühenden Meteoritenoberfläche gedeutet. - Der Einschlag des Meteoriten kam vermutlich von W. - Die großenteils bituminöse Füllung der Einschlagskrater von Riesenmeteoriten würde bei Versenkung in geothermisch ausreichende Tiefen wie jedes Muttergestein Öl und Gas abgeben, womit vielleicht manche Funde in terrestrischen Sedimentbecken zusammenhängen.
Abstract
The moldavites are possibly glass-drops hurled from the surface of the meteorite, made incandescent by flying through the atmosphere. - The meteorite probably impacted from the west. - The oil shales in the lacustrine filling of huge meteorite craters, if buried to depths at an appropriate terrestrial temperature, would produce oil and gas in the same manner as other source rocks, perhaps causing some deposits in land-derived basins.
Schlagworte
moldavites • meteorite • ries crater • oil shales • germany