Original paper
Rutschungen in Keupergesteinen des Strombergs (Baden-Württemberg)
Eisenbraun, Ingrid; Rommel, Waldemar

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 68 (1986), p. 271 - 285
7 references
published: Apr 1, 1986
DOI: 10.1127/jmogv/68/1986/271
ArtNo. ESP151006800028, Price: 6.20 €
Kurzfassung
Das Arbeitsgebiet umfaßt den Nordhang des Hauptstrombergzuges von Eibensbach bis Sternenfels und des Mittleren Strombergzuges im Gebiet nördlich des Baiselsbergs auf dem Blatt 6919 Güglingen der TK 1:25 000. Der Stromberg ist Teil des Südwestdeutschen Schichtstufenlandes. Aus Gesteinen des Mittleren Keupers aufgebaut, bildet er einen der geschlossenen Keuperstufe vorgelagerten Zeugenberg. Er wird aus drei etwa E- W verlaufenden Höhenzügen gebildet, die sich im W vereinigen. Die tektonische Tieflage in der Stromberg-Spezialmulde bewirkt eine Reliefumkehr. Die Schichten fallen generell mit 2°- 4° auf das Muldentiefste der Strombergmulde zu, das sich südlich des Mittleren Strombergzugs befindet. Der Stubensandstein (km 4) bildet als höchstes erhaltenes Schichtglied die Hochfläche der Strombergzüge. Das nächsttiefere morphologisch harte Schichtglied, der Schilfsandstein (km 2), bildet mehr oder weniger ausgeprägte Verebnungen im Vorland oder am Hangfuß der Strombergzüge.
Keywords
keuper • stromberg • tectonic • morphologic • germany