Original paper
Schollengleitungen an Stufenhängen des Strombergs (Württembergisches Keuperbergland)
Blume, Helmut; Remmele, Gerhard

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 71 (1989), p. 225 - 246
22 references
published: Mar 28, 1989
DOI: 10.1127/jmogv/71/1989/225
ArtNo. ESP151007100015, Price: 6.20 €
Kurzfassung
Die im Stromberg verbreiteten Schollengleitungen sind Ausdruck periglazialer Morphodynamik während der humiden Phasen der pleistozänen Kaltzeiten. Aufgrund ihrer Formendifferenzierung, in der sich Morphogenese und Morphodynamik spiegeln, werden drei Typen von Schollengleitungen unterschieden: Absitz-, Wall und Rückenschollen. Für ihr Vorkommen ist ein komplexes Ursachengefüge von fünf Faktoren verantwortlich: Interne Faktoren sind lithologische Differenzierung und Schichtlagerung, externe Faktoren sind Taleintiefung, Hangversteilung und Wasserhaushalt. Infolge räumlicher Differenzierung der Faktoren Schichtlagerung, Taleintiefung und Wasserhaushalt ergaben sich unter pleistozän-kaltzeitlichen Bedingungen unterschiedliche Gewichtungen im Ursachengefüge, die jeweils das Auftreten und die Intensität der Schollengleitungsprozesse lokal modifizierten.
Keywords
Stromberg • Absitzschollen • Wallschollen • Rückenschollen • germany