Original paper
Löß im Kaiserstuhl - Ablagerungen und Landschaftsformen
Schädel, Karl

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 79 (1997), p. 183 - 202
17 references
published: Apr 1, 1997
DOI: 10.1127/jmogv/79/1997/183
ArtNo. ESP151007900010, Price: 6.20 €
Kurzfassung
Die Lößdecke des Kaiserstuhlvulkanes besteht überwiegend aus dem Löß der letzten Eiszeit, dessen subaerisches Relief weithin, trotz der Terrassierung durch den Weinbau, heute noch zu erkennen ist. Mit Hilfe einer Forschungsbohrung wurde nachgewiesen, daß sich gleichzeitig auf Rücken und in Tälern Löß ablagerte und zwar ungeschichtet auf den Rücken in hoher Mächtigkeit, geschichtet und mit geringerer Mächtigkeit in den Tälern als Schwemmlöß. - Im Lee der Vulkanfelsen erfolgte die Ablagerung in strichförmigen Grasdünen, im Luv in "Baßgeigendünen ". Die Leedünen verlaufen kilometerweit in der Windrichtung und prägen der Landschaft ein neues, paralleles Talnetz auf -, das sich zwischen den Dünen gleichzeitig entwickelt.
Keywords
loess • kaiserstuhl • germany • deposits • landscapes