Contribution
Gold im Oberen Muschelkalk von Haslach/Herrenberg (Süddeutschland)
Reicherter, Klaus; Hachmann, Wiebke

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 80 (1998), p. 517 - 525
12 références bibliographiques
publié: Apr 14, 1998
DOI: 10.1127/jmogv/80/1998/517
ArtNo. ESP151008000020, Prix: 6.20 €
Kurzfassung
Während rasterelektronenmikroskopischen und geochemischen Untersuchungen eines Tonhorizontes an der Basis des Oberen Hauptmuschelkalks (mo2) bei Herrenberg (SW-Oeutschland) wurden kleinste Mengen von Gold aufgespürt. Form und Größe der Goldpartikel schließen einen detritischen Eintrag in das Muschelkalkmeer aus, viel mehr müssen kolloidale Fällungen oder organisch-abhängige oder mikrobakterielle Bildungsprozesse in Betracht gezogen werden. Die Elementzusammensetzung des Tonsteins und Gehalte von organischer Materie könnten periodische dys- bis ?anaerobische Ablagerungsbedingungen in diesem Teil des Muschelkalkmeeres an der Basis des mo2, während dem Ende einer transgressiven Phase, widerspiegeln.
Abstract
During scanning electron microscope and energy dispersive X-ray (EOX) studies and geochemical investigations on basal claystone horizons of the Hauptmuschelkalk near Herrenberg (SW-Germany) small portions of gold were detected. Size and shape of the particles exclude detrital input in the Muschelkalk basin, but point to chemical or biological precipitation. Elemental composition of the c1aystone and contents of organic matter possibly indicate at least sporadically dysaerobic to ?anaerobic conditions during the end of a transgressive period in this part of the Muschelkalk basin.
Mots-clefs
shale • detrital gold • Hauptmuschelkalk • Herrenberg • germany