Original paper
Geologische Landesaufnahme in Baden-Württemberg, quo vadis?
Villinger, Eckhard

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 82 (2000), p. 337 - 362
29 references
published: Apr 25, 2000
DOI: 10.1127/jmogv/82/2000/337
ArtNo. ESP151008200019, Price: 6.20 €
Abstract
Geological mapping in Baden-Württemberg, quo vadis? The most important result of the mapping program of the Geological Survey (LGRB), resp. of its predecessors, is the „Geologische Karte von Baden-Württemberg 1:25000“ (GK 25). Traditional analogous maps contain a great density of information. But they bear a number of drawbacks, because the geological contents are not processable with geo information systems like ARC/INFO. Future digital maps, of which the concept is described, will therefore offer many advantages. At the end of 1999 nearly 95% of the geological GK 25-sheets concerning the state area are available. More than one third of these maps are digitized preliminary versions (GK 25v).
Kurzfassung
Die „Geologische Karte von Baden-Württemberg 1:25000“ (GK 25) ist das wichtigste Ergebnis der amtlichen Geologischen Landesaufnahme durch das LGRB bzw. dessen Vorgängerinstitutionen. In ihrer klassischen, ausschließlich analogen Form weist diese Karte trotz großer Informationsdichte heute Schwächen auf, weil die geologischen Inhalte nicht unmittelbar mit Geoinformationssystemen weiterverarbeitet werden können. Digitale geologische Karten, deren Konzeption vorgestellt wird, werden hier zukünftig Vorteile bieten. Ende 1999 sind für fast 95% der Landesfläche GK 25-Blätter verfügbar, davon über 1/3 als digitalisierte, vorläufige Ausgaben (GK 25v).
Keywords
Baden-Württemberg • Geological Survey(LGRB) • Geologische Karte • germany