Original paper
Über Keilgräben im Tafeljura
Bubnoff, Serge von

Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins Band 9 (1920), p. 70 - 73
published: May 1, 1920
ArtNo. ESP151000900011, Price: 7.20 €
Kurzfassung
Zu der Frage der Keilgrabenbildung sind in letzter Zeit eine Reihe interessanter Beiträge erschienen, die eine starke Annäherung der verschiedenen Standpunkte bedeuten und auf die ich daher kurz eingehen möchte. Mit am wichtigsten scheint mir die von Buxtorf kurz entwickelte Theorie der Keilgrabenbildung, die aber, wie mir scheint, kaum von der von mir seinerzeit begründeten Anschauung abweicht. Der Unterschied liegt eigentlich nur in der Ausdrucksweise. Die drei entscheidenden Faktoren sind auch nach Buxtorf: 1. der Druck von Süden, 2. der Rückstau des Schwarzwaldrandes Kandern-Wehr, 3. der Rheintalgraben als Ausweichmöglichkeit. Die Resultate dieser Faktoren ist eine Verbreiterung der Tafel und ein Einsinken der Gräben. Buxtorf hat einige interessante neue Überlegungen zu Gunsten dieser Auffassung beigebracht, so das bugförmige Konvergieren der Grabenverwerfungen nach Norden, die drehende Wirkung des Schwarzwaldspornes Wehr-Säckingen u. a. m.
Keywords
tafeljura • keilgraben • schwarzwald • rheintal • germany