Contribution
Beobachtungen über neue Vorkommen von fossilführendem Diluvium
Wolff, Wilhelm

Monatsberichte der Deutschen Geologischen Gesellschaft Band 57 Heft 8 (1905), p. 275 - 276
1 références bibliographiques
publié: Sep 1, 1905
DOI: 10.1127/mbzdgg/57/1905/275
ArtNo. ESP171805708003, Prix: 9.90 €
Kurzfassung
Folgende Reisebeobachtungen, zu deren weiterer Verfolgung mir Gelegenheit fehlt, erlaube ich mir zu Notiz zu geben: 1. In der Königl. Forst Gnewau im Kreise Neustadt, Westpreußen, wird eine Kalkablagerung abgebaut, welche sehr eigenartige Lagerungsverhältnisse zeigt. Die Hauptgrube lag im Juni d. J. an der Westseite eines von Pelzau (Bl. Neustadt) südwärts in den Wald führenden Weges, ungefähr 800 m von der Chaussee entfernt (an der Nordgrenze von Bl. Soppieschin). Sie schneidet einen bewaldeten Berghang an, und man sieht dort im Grunde der Grube eine bis zu 4 m Mächtigkeit aufgeschlossene, ganz gleichmäßige, feingeschichtete graue Kalkmasse, über welcher ungefähr 2,5 m Geschiebemergel, weiterhin auch Kies lagert. Der Kalk liegt in sanften Wellen ohne erhebliche Störungen; er hat durchaus das Ansehen von Seekalk, nicht etwa Kalktuff, und enthält keine sichtbaren Fossilien, aber viele Diatomeen.
Mots-clefs
Fossilien • Kalk • Diatomeen